Einmal im Monat, jeweils donnerstags, 17:00 – 18:30 Uhr.
Format: Aktuell als digitale Veranstaltung (Jitsi).
Das monatlich stattfindende Kooperationsseminar dient primär der Vernetzung der präklinischen und translationalen onkologischen Forschungsprojekte am Standort Leipzig.
Die beteiligten Arbeitskreise stellen jeweils aktuelle Ergebnisse und Forschungsvorhaben vor und tauschen sich bezüglich konkreter Fragestellungen sowie im Hinblick auf langfristige wissenschaftliche Initiativen aus.
Ein zentrales Ziel ist es darüber hinaus, Nachwuchsforscher (naturwissenschaftliche und medizinische Doktoranden sowie junge Postdoktoranden) bei der Projektentwicklung zu unterstützen und ihnen eine Plattform für methodische und konzeptionelle Fragen sowie allgemeinen wissenschaftlichen Austausch zu bieten.
Das Format richtet sich primär an alle Arbeitsgruppen, die in Leipzig onkologische Forschung betreiben, inkorporiert aber auch regelmäßige Vorträge externer Gruppen.
Ablauf:
- Vorstellung aktueller Entwicklungen am Standort.
- Wissenschaftlicher Vortrag (ca. 45 Min.) mit anschließender Diskussion.
- Informeller Austausch der Arbeitsgruppen; Möglichkeit zur Planung von Kooperationen.
Moderation:
Prof. Dr. Achim Aigner
Leiter der selbständigen Abteilung für Klinische Pharmakologie,
Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
sowie
Prof. Dr. Florian Lordick
Direktor der Medizinischen Klinik II (Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie und Pneumologie),
Leiter des Universitären Krebszentrums Leipzig (UCCL)
Universitätsklinikum Leipzig
Organisation:
Dr. Eva Büch
Koordinatorin Translationale Forschung
Universitäres Krebszentrum Leipzig (UCCL)
Universitätsklinikum Leipzig