Sie sind hier: Skip Navigation LinksTagesklinik für Kognitive Neurologie

Ambulanz für Fatigue

Was ist Fatigue?

​Das Gefühl von schwerwiegender Energielosigkeit und Erschöpfung kennen  nicht nur Patienten mit Multipler Sklerose, auch nach Schlaganfällen, Schädel-Hirn-Traumen, Morbus Parkinson, Hirntumoren etc. kann eine Fatigue-Symptomatik auftreten. Die damit verbundenen Einschränkungen der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit führen zur massiven Beeinträchtigung der Lebensqualität und begrenzen oder verhindern oft eine berufliche Perspektive. Für Angehörige ist es dabei häufig schwierig, die Beschwerden der Patienten nachzuvollziehen.

Was ist unser Ziel?

​Unser Team ist klinisch und wissenschaftlich tätig. Klinisch möchten wir Menschen mit Fatigue unterstützen, trotz der Einschränkungen im Alltag besser zurechtzukommen. Aufklärung, Trainings und geeignete Kompensationsmöglichkeiten sollen dazu beitragen. Als Wissenschaftler möchten wir das Phänomen besser verstehen, um Therapieansätze zu optimieren.

Dabei legen wir den Schwerpunkt auf neurologische Erkrankungen. Insbesondere Patienten mit der Diagnose oder der Verdachtsdiagnose eines Chronischen Fatigue Syndroms (CFS) können wir kein Angebot machen.

Was erwartet Sie bei uns?

​In einem ersten Termin möchten wir Sie kennen lernen und mit Ihnen über Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten, Selbsthilfegruppen und bei Bedarf über eine mögliche Aufnahme in unsere Klinik sprechen. Wenn Sie Interesse haben, nehmen wir Ihre Kontaktdaten auf, um Sie über Studien zu informieren. In der Klinik sind die neuesten diagnostischen Methoden verfügbar. Während eines tagesklinischen Aufenthaltes werden Sie nach einer umfassenden Abklärung im Umgang mit Ihrer Fatigue professionell unterstützt, geschult und durch hilfreiche Maßnahmen trainiert. In unserem interdisziplinären Behandlungsteam behandeln wir jeden Patienten nach einem individuell angepassten Therapiekonzept. Dabei steht die Verbesserung der Lebensqualität im Mittelpunkt. Wir unterstützen Sie, dass Sie Ihre Rollen und Aufgaben in Familie und wenn möglich auch im Beruf wieder aufnehmen können oder entwickeln gemeinsam mit Ihnen neue Perspektiven.

Was sollten Sie mitbringen?

​Da wir eine Klinik sind, benötigen wir für die Vorstellung einen Überweisungsschein. Hilfreich ist es ferner, wenn wir die Arztbriefe oder Therapeutenbefunde von Ihnen durchschauen können. Wenn Sie Bilder von ihrem Gehirn auf CD haben, bringen Sie diese gern auch mit. Wenn Sie es wünschen, sind uns Angehörige/r herzlich beim Gespräch willkommen.

Wer sind wir?

​Dr. Sabine Herzig ist Neurologin und verfügt über die Zusatzqualifikationen Verkehrsmedizin und Rehabilitationswesen. Kristin Grundl ist Klinische Neuropsychologin und Psychologische Psychotherapeutin.

Gemeinsam mit dem Team der Klinik behandeln wir Patienten nach neuestem Stand der Wissenschaft. Dabei arbeiten wir sehr eng mit dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften zusammen.

Liebigstraße 16, Haus 2
04103 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 24980
Fax:
0341 - 97 24989
Map