StartZurzeit ausgewähltNotizbuchZuletzt verwendetWebsiteinhaltePressemitteilungenSuchergebnisseSuchergebnisse Alle SeitenAblauf der BehandlungStationäre BehandlungInformationen für ÄrzteBrustkrebsUrologische TumorenFernmetastasenAnalkarzinomRektumkarzinomSpeiseröhrenkrebsLungentumoreKopf-Hals-TumorenTumoren des zentralen NervensystemsGutartige ErkrankungenIntensitätsmodulierte RadiotherapieBildgeführte Strahlentherapie - image guided radiotherapy (IGRT)Stereotaktische Radiotherapie / Radiochirurgie Ihre Behandlung Erstvorstellung Ablauf der Behandlung Stationäre Behandlung Häufig gestellte Fragen Informationen für Ärzte Krankheitsbilder Brustkrebs Urologische Tumoren Tumoren des ZNS Kopf-Hals-Tumoren Lungentumoren Gynäkologische Tumoren Speiseröhrenkrebs Anal- und Rektumkarzinom Metastasen Gutartige Erkrankungen Gerätetechnik Bestrahlungstechniken IMRT Bildgeführte Strahlentherapie (IGRT) Stereotaktische Radiotherapie Atemgetriggerte Bestrahlung Brachytherapie Röntgentherapie Ganzkörperbestrahlung Medikamentöse Tumortherapie Seltene Spezialtechniken Unser Team Forschung Studienzentrale Forschungslabor Referenzzentrum Publikationen Informationen für Studierende Karriere Veranstaltungen Startseite Einrichtungen & Kliniken Kontakt Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut. English Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Sie sind hier: Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Forschung Forschungslabor Seiteninhalt ObenUnser Forschungslabor trägt durch In-vitro und In-vivo-Untersuchungen innovativer multimodaler Therapieansätze zur Verbesserung der Standardtherapie insbesondere in behandlungsresistenten Hirntumoren und zur Verminderung unerwünschter Nebenwirkungen bei. Mitarbeiter des LaborsDr. rer. nat. Annegret Glasow, Diplom-BiochemikerinDr. rer. nat. Ina Patties, Diplom-BiologinMarieke Gringmuth, approbierte TiermedizinerinForschungsschwerpunkteIn vitro Effekte der multimodalen Behandlung mit Bestrahlung, Zytostatika, DNA-Methyltransferasen sowie G2-DNA-Checkpointinhibierung auf humane Glioblastom- und Medulloblastomzellen Einfluss von Röntgenbestrahlung und Chemotherapeutika unter Verwendung verschiedener Dosiskonzepte und neuroprotektiver Substanzen auf das Überleben neuraler Stammzellen in murinen hippocampalen Gewebeschnittkulturen mit dem Ziel der Verminderung insbesondere von neurokognitiven Nebenwirkungen In vivo Untersuchungen zur kombinatorischen Behandlung des Medulloblastoms im orthotopischen Xenograftmodell an SCID Mäusen PromotionsthemenMomentan sind keine Promotionsstellen frei. AusstattungIn unserem Labor sind vielfältige Techniken und die zugehörige Ausstattung für Arbeiten im Bereich der Molekular- und Zellbiologie, Gewebekultur, Photodynamik, Immunologie sowie der Röntgenbestrahlung etabliert.Publikationen der letzten 5 JahrePatties I. Haagen J, Dorr W, Hildebrandt G, Glasow A. Late inflammatory and thrombotic changes in irradiated hearts of C57BL/6 wild-type and atherosclerosis-prone ApoE-deficient mice. Strahlenther. Onkol.. 2015 (2):172-179Patties I, Kortmann RD, Menzel F, Glasow A. Enhanced inhibition of clonogenic survival of human medulloblastoma cells by multimodal treatment with ionizing irradiation, epigenetic modifiers, and differentiation-inducing drugs. J Exp Clin Cancer Res. 2016 Jun 17;35(1):94.Prager I, Patties I, Himmelbach K, Kendzia E, Merz F, Müller K, Kortmann RD, Glasow A. Brain Behav. Dose-dependent short- and long-term effects of ionizing irradiation on neural stem cells in murine hippocampal tissue cultures: neuroprotective potential of resveratrol. 2016 Aug 12;6(10)Hambsch P, Istomin YP, Tzerkovsky DA, Patties I, Neuhaus J, Kortmann RD, Schastak S, Glasow A. Efficient cell death induction in human glioblastoma cells by photodynamic treatment with Tetrahydroporphyrin-Tetratosylat (THPTS) and ionizing irradiation. Oncotarget. 2017 Aug 23;8(42):72411-72423. Menzel F, Kaiser N, Haehnel S, Rapp F, Patties I, Schöneberg N, Haimon Z, Immig K, Bechmann I. Glia. Impact of X-irradiation on microglia. 2018 Jan;66(1):15-33.Berndt-Paetz M, Schulze P, Stenglein PC, Weimann A, Wang Q, Horn LC, Riyad YM, Griebel J, Hermann R, Glasow A, Stolzenburg JU, Neuhaus J Reduction of Muscle-Invasive Tumors by Photodynamic Therapy with Tetrahydroporphyrin-Tetratosylat in an Orthotopic Rat Bladder Cancer Model. Mol Cancer Ther 2019; 18(4): 743-750 IF: 4.856Dietterle J, Oppermann H, Glasow A, Neumann K, Meixensberger J, Gaunitz F Carnosine increases efficiency of temozolomide and irradiation treatment of isocitrate dehydrogenase-wildtype glioblastoma cells in culture. Future Oncol 2019; 15(32): 3683-3691 IF: 2.279Oppermann H, Matusova M, Glasow A, Dietterle J, Baran-Schmidt R, Neumann K, Meixensberger J, Gaunitz F. D,L-Methadone does not improve radio- and chemotherapy in glioblastoma in vitro. Cancer Chemother Pharmacol 2019; 83(6): 1017-1024, IF: 3.008Patties I, Kallendrusch S, Böhme L, Kendzia E, Oppermann H, Gaunitz F, Kortmann RD, Glasow A. The Chk1 inhibitor SAR-020106 sensitizes human glioblastoma cells to irradiation, to temozolomide, and to decitabine treatment.J Exp Clin Cancer Res. 2019 Oct 21;38(1):420KontaktAnnegret GlasowTelefon: 0341 - 97 18492E-Mail: Annegret.Glasow@medizin.uni-leipzig.de Seiteninhalt Unten Stephanstr. 9a, Haus 5.2 04103 Leipzig Telefon: 0341 - 97 18400 (Sekretariat) Leitstelle: 0341 - 97 18471 Fax: 0341 - 97 18409 E-Mail: strahlen@medizin.uni-leipzig.de 7nach oben