StartZurzeit ausgewähltNotizbuchZuletzt verwendetWebsiteinhaltePressemitteilungenKrankheitsbilderIhr Aufenthalt bei unsMitarbeiter der Klinik für NeurochirurgiePublikationenForschungslaborKooperationenKlinische StudienStipendien und ForschungspreiseLehre im Fachgebiet NeurochirurgieVeranstaltungen & KongresseWeiter- und Fortbildungen in der Klinik für NeurochirurgieHinweise für BewerberSprechstundenNeuroonkologieGefäßkrankheiten des ZNS (Aneurysma, Angiom)Interdisziplinäre Schädeldeformitäten-SprechstundePeriphere Nervenchirurgie / PlexuschirurgieKranioplastie (Schädeldefektdeckung) Krankheitsbilder Sprechstunden Ihr Aufenthalt bei uns Unser Team Forschung Forschungslabor Forschungsthemen & -projekte Kooperationen Klinische Studien Stipendien & Forschungspreise Publikationen Lehre Veranstaltungen Weiter- und Fortbildungen Hinweise für Bewerber Startseite Einrichtungen & Kliniken Kontakt Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut. English Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie Sie sind hier: Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie Promotionsarbeiten Seiteninhalt ObenAuswahl aktueller Themen (klinisch, experimentell)Der Impact Prognostic Calculator zur Risikostratifizierung bei mittelschwerem / schwerem Schädel-Hirn-Trauma an einem Level 1 TraumazentrumImmunhistologischer Nachweis der Proteine ApoC1, LuzP6 und Occ1 in GlioblastomenPrognosefaktoren der operativen mikrochirurgischen Behandlung von intrakraniellen Meningeomen – eine multivariate AnalyseVesstibularisschwannome: Eine Studie zur Lebensqualität von Patienten mit Vestibularisschwannom unter „Wait and see“ - StrategieEinflussfaktoren auf die Adhärenz bei Patienten mit HirntumorenEvaluation des HD-Panoramic Vision System in der spinalen NeurochirurgieBedeutung des haptischen Feedback für den Lernerfolg mit einem chirurgisch virtuellen OP-Simulator am Beispiel der 3. VentrikulostomieWorkflowanalyse des 3D-Ultraschalls und Vergleich zu herkömmlichen OperationenEvaluation des 3D-Power-Doppler in der Navigation im Vergleich zu MRT, CT und Angiographie in einem GefäßphantomOperative Strategien und Verlauf von Tumoren der sphenoidalen und sphenoorbitalen RegionRezidivverhalten intra- / extrameatal gelegener Akustikusneurinome - eine LangzeituntersuchungZytogenetische und molekularbiologische Untersuchungen an Meningeomen mittels GTG-Bänderung, FISH-Analyse und SNP-KaryotypisierungAnalyse der Expression tumorrelevanter Proteine mittels transienter Transfektion von Reportergenen bei GliomenUntersuchungen zur Wirkungsweise von L-Carnosin auf Primärkulturen von GlioblastomenBiochemische Untersuchungen zur Wirkung des Dipeptids Carnosin auf maligne GliomeUntersuchung zur Rolle des Glutamat-Stoffwechsels in GliomzellenCharakterisierung des Expressionsprofils unterschiedlich differenzierter Gliome mittels 2D-GelelektrophoreseNachweis der epigenetischen Wirkung von Carnosin am Beispiel der Histonacetylierung am Promotor des Gens der Pyruvatdehydrognase Kinase 4 in GlioblastomzellenDie Auswirkungen der intensivierten Insulintherapie auf das Krankheitsbild der akuten spontanen Subarachnoidalblutung im frühen intensivmedizinischen VerlaufDie Auswirkungen der intensivierten Insulintherapie auf das Krankheitsbild des SHT im frühen intensivmedizinischen VerlaufImmunsuppression im Transplantationsmodell nach Schädel-Hirn-Trauma: Bedarf, Wirkung und Nebenwirkungen der Immunsuppression in Hinsicht auf Toleranz und Potential des zellulären TransplantatesParameter für den Erfolg und die Komplikationenen autologer Kranioplastiken in den Jahren 2003 – 2013. Eine monozentrische retrospektive AnlayseLebensqualität und Interaktion von Patienten und Ihren Bezugspersonen nach Operationen von GlioblastomenBehandlung gebluteter und nicht gebluteter intrakranieller AneurysmataKlinik und liquordynamische Parameter: Prädiktive Parameter für die operative Behandlung bei Normaldruckhydrozephalus„Wait and see" - Strategie bei Akustikusneurinomen - Klinik, Funktion und Wachstumsverhalten im VerlaufMechanismen des Carnosins bei GliomenLangzeitverlauf maligner Gliome Liebigstraße 20, Haus 4 04103 Leipzig Telefon: 0341 - 97 17500 (Sekretariat) Ambulanz: 0341 - 97 17510 Fax: 0341 - 97 17509 E-Mail: nchi@medizin.uni-leipzig.de 7nach oben