Sie sind hier: Skip Navigation LinksAbteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie

Psychoonkologie

​​​Um eine Krebserkrankung zu bewältigen, reicht eine medizinische Behandlung allein meist nicht aus. Deshalb stellen wir Ihnen und Ihren Angehörigen ein umfangreiches psychosoziales und psychoonkologisches Versorgungsangebot im Universitären Krebszentrum Leipzig sowie in unserer Krebsberatungsstelle zur Verfügung.

Für uns sind Sie mehr als eine Diagnose. Wir möchten Sie unterstützen, Ihr Leben  auch mit der Erkrankung so gewohnt wie möglich weiterzuführen – während Ihres Krankenhausaufenthaltes, aber auch, wenn Sie wieder zu Hause sind.

Ambulante psychoonkologische und psychosoziale Versorgung

In unserer Krebsberatungsstelle, die von der Deutschen Krebshilfe gefördert wird, finden Menschen mit einer Krebserkrankung und ihre Angehörigen Rat und Unterstützung bei psychischer Belastung und sozialrechtlichen Problemen.

Stationäre psychoonkologische Versorgung

​Am Universitären Krebszentrum Leipzig engagieren wir uns dafür, Sie und Ihre Angehörigen bei der Bewältigung der emotionalen und sozialen Anforderungen durch die Krebserkrankung und die Behandlung zu unterstützen. Unsere Psychologen möchten Ihnen während Ihres Krankenhausaufenthaltes dabei zur Seite stehen, Ihren eigenen Weg zum Umgang mit der Erkrankung zu finden.

Krebsberatungsstelle

​Für Menschen mit einer Krebserkrankung und deren Angehörige bieten wir psychologische und soziale Beratung an und unterstützen bei sozialrechtlichen Fragen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.

Adresse: Philipp-Rosenthal-Straße 55, 04103 Leipzig
E-Mail:   krebsberatung@medizin.uni-leipzig.de
Telefon:  0341 - 97 15407

Die telefonischen Sprechzeiten sind montags, mittwochs und freitags von 9 - 11 Uhr oder dienstags und donnerstags von 15 - 17 Uhr. Sie können außerhalb der Sprechzeiten auch eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter hinterlassen bzw. unser Kontaktformular nutzen.

Leitung

​Dr. rer. med. Dipl.-Psych. Antje Lehmann-Laue
Psychologische Psychotherapeutin
Leiterin der Krebsberatungsstelle

 

Anmeldung und Information

​Beate Liebing

​Antje Hoffmann

 

Beratung zu SozialeN und Sozialrechtlichen Fragen

Während und nach der Krebsbehandlung stellen sich viele Menschen Fragen in Bezug auf ihre soziale und finanzielle Situation, ihre berufliche Perspektive oder über ihre anstehende Rehabilitation. Die Bewältigung dieser Probleme kann selbst in Zeiten bester Gesundheit herausfordernd sein.

Deshalb bieten unsere Sozialarbeiterinnen Ihnen und Ihren Angehörigen soziale und sozialrechtliche Beratung an.

Dipl.-Soz.-arb. / Soz.-päd. Katharina Schröter, WPO

Soz.arb. (B.A., M.A.) Sylke Claus, WPO

Dipl.-Soz.-päd. Nicole Bretschneider, WPO

 

Psychologische Beratung           

Manchmal brauchen Sie und Ihre Angehörigen vielleicht jemanden, mit dem Sie über Ihre Erfahrungen vor, während oder auch nach der Krebserkrankung sprechen können. Unsere Psychologen und Psychotherapeuten sind darauf spezialisiert, Ihnen und Ihrer Familie bei der Bewältigung Ihrer Erkrankung zu helfen.

Dr. phil. Susan Koranyi
Psychologische Psychotherapeutin
(Verhaltenstherapie), WPO

Dipl.-Psych. Mareike Peuker
Psychologische Psychotherapeutin 
(Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

​Dipl.-Psych. Leonhard Quintero Garzón
Psychologischer Psychotherapeut i.A. (Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie), WPO 

 

In der Psychoonkologischen Sprechstunde können Sie während Ihrer ambulanten Behandlung am Universitären Krebszentrum ebenfalls psychologische Gespräche wahrnehmen.

Dr. rer. med. Dipl.-Psych. Gregor Weißflog
Psychologischer Psychotherapeut i.A. (Verhaltenstherapie), WPO

E-Mail:   gregor.weißflog@medizin.uni-leipzig.de
Telefon: 0341 - 97 12568 

 

Brustkrebszentrum

 

Dr. phil. Dipl.-Psych. Claudia Gebhardt
Psychologische Psychotherapeutin i.A. (Verhaltenstherapie)

E-Mail: c.gebhardt@medizin.uni-leipzig.de

Weitere Informationen finden Sie in unserem ​Fly​​er​​.

Gynäkologisches Krebszentrum

Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Ute Uhle
Psychologische Psychotherapeutin (Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie), WPO

E-Mail: ute.uhle@medizin.uni-leipzig.de

Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.

Darmzentrum

Dr. rer. med. Dipl.-Psych. Helge Danker
Psychologischer Psychotherapeut i.A. (Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie), WPO

E-Mail: helge.danker@medizin.uni-leipzig.de

Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.

Hauttumorzentrum

Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Ute Uhle
Psychologische Psychotherapeutin (Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie), WPO

E-Mail: ute.uhle@medizin.uni-leipzig.de  

Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.

Prostatakarzinomzentrum

Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Kurt Seikowski
Psychologischer Psychotherapeut (Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Verhaltenstherapie), WPO

E-Mail: kurt.seikowski@medizin.uni-leipzig.de

Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.

Neuroonkologisches Zentrum

Markus Neuschulz, Psychologe M.Sc.
Psychologischer Psychotherapeut i.A.
(Verhaltenstherapie)

E-Mail: markus.neuschulz@medizin.uni-leipzig.de

Dipl.-Psych. Michelle Fröb
Psychologische Psychotherapeutin i.A.(Verhaltenstherapie)

E-Mail: michelle.froeb@medizin.uni-leipzig.de

Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.

Kopf-Hals-Tumorzentrum

Antje Schönfelder, Psychologin M.Sc.
Psychologische Psychotherapeutin i.A.
(Verhaltenstherapie)

E-Mail: krebsberatung@medizin.uni-leipzig.de

Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.

Psychoonkologischer Dienst

​Patienten, die auf den anderen Stationen des Universitätsklinikums Leipzig behandelt werden, können durch unseren Psychoonkologischen Dienst Unterstützung finden.

Bitte sprechen Sie Ihre behandelnden Ärzte an, damit diese einen Termin mit uns vereinbaren.

Antje Schönfelder, Psychologin M.Sc.
Psychologische Psychotherapeutin i.A.
(Verhaltenstherapie)

Dr. rer. med. ​Dipl.-Psych. Yuriy Nesterko
Psychologischer Psychotherapeut i.A. (Verhaltenstherapie)

 

Philipp-Rosenthal-Str. 55, Haus W
04103 Leipzig
Chefsekretariat:
0341 - 97 18800
Wiss. Sekretariat:
0341 - 97 18803
Fax:
0341 - 97 15419
Map