Im theoretischen Unterricht befasst du dich unter anderem mit medizinischen Fächern wie Anatomie und Physiologie, allgemeiner und spezielle Krankheitslehre sowie Prävention und Rehabilitation.
Außerdem stehen verschiedene Therapieformen und physiotherapeutische Befund- und Diagnosetechniken auf dem Lehrplan. Der Unterricht an unserer Schule erfolgt mit einem hohen Praxisbezug. Das Ausprobieren und Anwenden von Therapie-, Massage- und Behandlungstechniken ist von großer Bedeutung.
Im praktischen Teil der Ausbildung erlernst du zudem den Umgang mit den für verschiedene Therapien nötigen Gerätschaften. Im Unterricht am Patienten vertiefst du im klinischen Alltag die an der Schule im theoretischen und praktischen Unterricht erlernten Fähigkeiten.
Ausbildungsdauer: | 3 Jahre |
Ausbildungsbeginn: | 01. September |
Ausbildungsvoraussetzungen: | - mind. Realschulabschluss
- gute bis sehr gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern, Deutsch, Sport und Musik
|
Vergütung:
| nach Haustarif des Universitätsklinikums Leipzig (von 1.061 Euro im 1. Lehrjahr bis 1.218 Euro im 3. Lehrjahr) |
Ausbildungsorte: | - Berufstheoretische Ausbildung:
Medizinische Berufsfachschule am Universitätsklinikum - Berufspraktische Ausbildung:
Universitätsklinikum Leipzig
|
Ausbildungsinhalte: | -
Theoretische Grundlage medizinischer, naturwissenschaftlicher, physiologischer und soziologischer Lehrgebiete
- Anatomie - Physiologie - Spezielle Krankheitslehre - Angewandte Physik und Biomechanik - Psychologie, Soziologie und Pädagogik -
Praktische Grundlagenausbildung für die physiotherapeutischen Techniken
- Bewegungserziehung - Befund- und Untersuchungstechniken - Krankengymnastische Techniken - Massagetechniken - Elektrotherapie - Hydrotherapie - Anwendung der physiotherapeutischen Methoden in den medizinischen Fachgebieten
|