Als ATA bist du in enger Zusammenarbeit mit dem Anästhesisten dafür verantwortlich, die Patienten vor, während und nach der Operation zu betreuen, zu beobachten und zu überwachen.
Du lernst in deiner 3-jährigen Ausbildung nicht nur, wie du die lebenswichtigen Funktionen wie Atmung und Kreislauf des Patienten überwachst, sondern auch, wie du den Patienten psychisch auf seine Operation vorbereitest. Du beherrschst die Grundlagen der Schmerztherapie und bist sicher im Umgang mit der Medizintechnik Während deiner praktischen Ausbildung am Universitätsklinikum bist du ein wichtiger Teil verschiedener Teams der postoperativen
Überwachungsstationen, in Ambulanzen, der Endoskopie, in der Sterilisation oder in der Zentralen Notfallaufnahme.
Du sammelst interessante Erfahrungen, um nach deiner Ausbildung in Krankenhäusern oder Arztpraxen, in denen Operationen durchgeführt werden, zu arbeiten. Dort bist du vor allem in OP-Sälen, der Schmerzambulanz oder in Sterilisations- und Aufwachräumen tätig. Die Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz erfolgt nach den Empfehlungen der DKG (Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V.) und wird mit schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungsteilen abgeschlossen.
Ausbildungsdauer: | 3 Jahre |
Ausbildungsbeginn: | 01. September 2022 |
Ausbildungsvoraussetzungen: | - mind. Realschulabschluss
- möglichst vollendetes 17. Lebensjahr
- Praktikum im Pflegebereich
|
Vergütung:
| nach Hausvertrag des Universitätsklinikums Leipzig (von 1.200 Euro im 1. Lehrjahr bis 1.370 Euro im 3. Lehrjahr) |
Ausbildungsorte: | - Berufstheoretische Ausbildung:
Medizinische Berufsfachschule am Universitätsklinikum - Berufspraktische Ausbildung:
Universitätsklinikum Leipzig bzw. Kooperationseinrichtungen
|
Ausbildungsinhalte: | - richten sich nach den DKG-Richtlinien
- sind in 4 Lernbereiche unterteilt
- Lernbereich I
- Hygiene - Medizintechnische Geräte - Patientenbetreuung - Schmerztherapie / Patiententransporte - Krisensituationen - Lernbereich II
- Planung / Strukturierung - Bei Diagnostik und Therapie in der Ambulanz / Notfallaufnahme assistieren - Medizinprodukte der ZSVA - OP-Dienst - Lernbereich III
- Kommunikation - Entwicklung berufliches Selbstverständnis - Zusammenarbeit Gruppen + Team - Lernen planen, durchführen und evaluieren - Lernbereich IV
- Recht + Staatsbürgerkunde - QM - Wirtschaftlichkeit
|