Sie sind hier: Skip Navigation LinksMedizinische Berufsfachschule

Pressemitteilungen

 

 

Nacht der Ausbildung am 9. Juni - das UKL öffnet seine Türen<img alt="Auch bei der zweiten Leipziger Nacht der Ausbildung ist das UKL wieder mit dabei." src="/presse/PressImages/pic_20230605093700_c49306d976.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2023-06-04T22:00:00ZLeipzig. Mit dem Shuttle zum Traumjob – am 9. Juni 2023 findet von 16 bis 24 Uhr die 2. Leipziger Nacht der Ausbildung statt. Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) ist wieder mit dabei und gibt Schüler:innen die Möglichkeit, ein großes und vielfältiges Krankenhaus einmal live zu erleben und sich über die vielfältigen Ausbildungsmöglickeiten zu informieren. <p>In einer Nacht auf 40 Routen bequem per Bus-Shuttle Ausbildungsunternehmen besuchen, dazu lädt die Leipziger Nacht der Ausbildung bereits zum zweiten Mal. Die Busrouten 15, 17 und 20 führen zum UKL. &quot;Die Jugendlichen bekommen spannende Einblicke in die Welt des größten Krankhauses der Region und können in unsere vielfältigen Ausbildungsberufe reinschnuppern,&quot; sagt Romina Hartmann, Recruiterin am UKL. &quot;Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen Abend und einen interessanten Austausch.&quot;</p> <p>Das Angebot für die Ausbildungsinteressierten ist vielfältig und reicht von der Besichtigung eines OP-Saals bis hin zu einer Führung durch die Krankenhausapotheke. Darüber hinaus erfahren die Besucher&#58;innen direkt von den Profis, welche Aufgaben eine Pflegefachkraft hat. Neben der Theorie gibt es auch verschiedene Möglichkeiten, pflegerische Tätigkeiten ganz praktisch auszuprobieren - vom Blutdruckmessen bis zum Verbandswechsel.</p> <p>Während der Nachwuchs sich seiner beruflichen Zukunft widmet, können sich die Eltern im Hörsaal einen Überblick über das Ausbildungsspektrum des UKL verschaffen.</p> <p>Das Universitätsklinikum Leipzig bietet optimale Bedingungen für eine Ausbildung im Gesundheitssektor. Als Krankenhaus der Maximalversorgung mit rund 4.000 Mitarbeiter&#58;innen in 52 Kliniken, Abteilungen, Sektionen und Instituten ist es einer der größten und modernsten Gesundheitsversorger der Region. Die zur Akademie für berufliche Qualifizierung gehörende <a href="/einrichtungen/mbfs">Medizinische Berufsfachschule des UKL</a> genießt bundesweit einen hervorragenden Ruf. Jeden Sommer beginnen rund 270 Azubis hier ihre Ausbildung. 850 Berufsfachschüler&#58;innen sind es insgesamt.</p> <p>Weitere Informationen rund um die Ausbildungsmöglichkeiten am UKL unter&#58; <a href="/seiten/deine-ausbildung-am-ukl.aspx">www.deine-ausbildung-am-ukl.de</a>.</p>
Mach‘ was mit Leben! Medizinische Berufsfachschule öffnet ihre Türen<img alt="Am 25. März lädt die Medizinische Berufsfachschule des UKL ein zu einem Tag der offenen Tür." src="/presse/PressImages/pic_20230315120431_b2ae7d938d.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2023-03-14T23:00:00ZLeipzig. Am Samstag, 25. März 2023, veranstaltet die zur Akademie für berufliche Qualifizierung am UKL gehörende Medizinische Berufsfachschule (MBFS) einen Tag der offenen Tür. Eingeladen sind Schüler:innen, Eltern, Ehemalige und andere Interessierte. Zwischen 10 und 13 Uhr kann man sich über Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen informieren, die Schulräume und Fachkabinette erkunden und interessante Ein- und Ausblicke in die einzelnen Ausbildungsberufe zu bekommen. <p>Wer sich für einen Beruf im Gesundheitswesen interessiert, hat die Wahl aus einem breitem Spektrum spannender Berufe. Sei es Physiotherapie, Diätassistenz, Krankenpflegehilfe, Operationstechnische beziehungsweise Anästhesietechnische Assistenz, ein kaufmännischer Beruf oder doch lieber eine Ausbildung in der Lagerlogistik - die Ausbildungsmöglichkeiten am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) sind vielfältig. Für insgesamt 16 medizinische und nicht-medizinische Berufe bietet das UKL einen Ausbildungsplatz an.&#160;<br>Wer sich gern zur Pflegefachkraft ausbilden möchte, wählt &#160;mit der <a href="/einrichtungen/mbfs">MBFS</a> eine der ersten Ausbildungsstätten in Sachsen, die bereits seit 2020 die neue generalistische Pflegeausbildung anbieten. Ende Februar dieses Jahres konnte die erste Generalistikklasse ihre Ausbildung erfolgreich beenden. Von den 29 Absolvent&#58;innen wurden 26 vom Klinikum übernommen und sind nun Teil des großen UKL-Pflegeteams.&#160;</p> <p>Neben den Ausbildungsberufen informiert der Tag der offenen Tür über die Möglichkeiten, am UKL einen Dualen Studiengang, einen Freiwilligendienst oder ein Schülerpraktikum zu absolvieren.</p> <p><strong><br>Wiedersehen mit Alumnis&#160;</strong></p> <p>Für ehemalige Auszubildende und Absolvent&#58;innen einer Fachweiterbildung am UKL bietet der Tag der offenen Tür die perfekte Gelegenheit für ein Wiedersehen mit den früheren Wegbegleiter&#58;innen und Lehrkräften. Letztere freuen sich sehr auf einen regen Austausch, unter anderem &#160;zu Fragen wie&#58; Wie hat sich die Ausbildung im Laufe der Jahre gewandelt? Welche Veränderungen stehen noch bevor?&#160;</p> <p>Weitere Informationen zur Veranstaltung unter&#58; <a href="/einrichtungen/mbfs">www.mbfs.uniklinikum-leipzig.de</a></p> <p><strong><br>Kurzinfo&#58;</strong></p> <p>Medizinische Berufsfachschule<br>Tag der offenen Tür<br>25. März 2023, 10 bis 13 Uhr</p> <p>Medizinische Berufsfachschule, Richterstraße 9-11, 04105 Leipzig</p> <p><strong><br>Hintergrund Medizinische Berufsfachschule des Universitätsklinikums Leipzig</strong></p> <p>Die <a href="/einrichtungen/mbfs">Medizinische Berufsfachschule (MBFS)</a> ist eine staatlich anerkannte Berufsfachschule, die durch das Universitätsklinikum Leipzig, einer Anstalt öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen, getragen wird. Als Ausbildungseinrichtung ist sie innerhalb des UKL unter dem Dach der Akademie für berufliche Qualifizierung verortet.</p> <p>Mit einer über fünfzigjährigen Tradition gehört die <a href="/einrichtungen/mbfs">MBFS</a> zu den größten beruflichen Bildungseinrichtungen dieser Art in Sachsen. Jedes Jahr vergibt die Schule rund 270 Ausbildungsplätze. Mehr als 850 Auszubildende erlernen in 38 Klassen einen Gesundheitsfachberuf. In allen Fachbereichen sind kompetente und motivierte Pädagog&#58;innen für die spezialisierte und fächerübergreifende Ausbildung der Berufsfachschüler&#58;innen verantwortlich. Darüber hinaus sind die UKl-Praxisanleiter&#58;innen sowie zahlreiche Ärzt&#58;innen und Fachwissenschaftler&#58;innen der Medizinischen Fakultät der Uni Leipzig an der Ausbildung beteiligt.</p> <p>Die Ausbildung an der Akademie für berufliche Qualifizierung - Medizinische Berufsfachschule ist schulgeldfrei. In allen Fachrichtungen erhält man eine attraktive Ausbildungsvergütung.</p> <p>&#160;</p>
„Schau rein“ in die Berufswelt des Gesundheitswesens<img alt="Logo von &quot;Schau rein&quot;" src="/presse/PressImages/pic_20230310113418_c89109d421.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2023-03-09T23:00:00ZLeipzig. Das Universitätsklinikum Leipzig beteiligt sich an der "Schau rein!"-Woche der offenen Unternehmen und gibt Schüler:innen Starthilfe zur Berufsorientierung. Vom 13. bis 17. März können künftige Auszubildende hinter die Kulissen des Klinikums und seiner Medizinischen Berufsfachschule blicken, verschiedene Berufe und Tätigkeitsfelder in der Praxis kennenlernen und sich ausprobieren. <p>Die Möglichkeiten zur Berufsorientierung am Leipziger Uniklinikum sind bei den Heranwachsenden sehr gefragt. Wer dabei sein will, muss schnell sein. &quot;Unsere zahlreichen Angebote waren wieder sofort ausgebucht. Die Aktionswoche ist eine tolle Möglichkeit für die Schüler&#58;innen, unsere vielen Ausbildungsberufe mal in der Praxis zu erleben - und diese nutzen sie auch gern&quot;, freut sich Jana Schulze-Marko, die das Programm am UKL koordiniert. Fast 150 Schüler&#58;innen sind in diesem Jahr dabei, um herauszufinden, ob ihnen die Arbeit in einem Krankenhaus gefallen könnte. &#160;<br><br></p> <p>Zu diesem Zweck hat das UKL für die &quot;Schau rein!&quot;-Teilnehmer&#58;innen ein abwechslungsreiches Angebotspäckchen geschnürt, welches von Vorträgen zu den Ausbildungsmöglichkeiten über Rundgänge durch &#160; die Medizinische Berufsfachschule des UKL bis hin zu Einblicken in die Bereiche Geburtsmedizin oder auch die &#160;Lagerlogistik und die Zentralsterilisation reicht. Außerdem können die Schüler&#58;innen eine chirurgische Station kennenlernen und dort selbstständig einen Verbandswechsel duchführen, eine Laborführung mitmachen oder den Schwestern und Pflegern in der Kindermedizin über die Schultern schauen und deren Arbeitsalltag hautnah miterleben. Auch bei den Physiotherapeut&#58;innen wird es aktiv&#58; Die Schüler&#58;innen erfahren, wie vielfältig die Physiotherapie am UKL zum Einsatz kommt und dürfen auch selbst einige Übungen ausprobieren.&#160;</p> <p><br>Das Universitätsklinikum Leipzig beteiligt sich jedes Jahr an der Woche der offenen Unternehmen. Schüler&#58;innen, die sich für eine Ausbildung am UKL interessieren, aber in diesem Jahr leider keinen Platz mehr bei der Aktionswoche &#160;ergattern konnten, seien folgende <strong>Termine zur Berufsinformation</strong> ans Herz gelegt&#58;&#160;</p> <p>18. März &#160; &#160; &#160; &#160; Das UKL informiert im Rahmen der <strong>Karrieremesse Stuzubi Leipzig</strong> in der Kongresshalle am Zoo von 10 bis 16 Uhr über seine Ausbildungsmöglichkeiten.&#160;</p> <p>25. März &#160; &#160; &#160; &#160; ​Der <strong>Tag der offenen Tür an der Medizinischen Berufsfachschule des UKL</strong> (Richterstraße 9/11) bietet von 10 bis 13 Uhr die Möglichkeit, sich aus erster Hand zu informieren, mit Azubis und Fachkräften ins Gespräch zu kommen und Beispiele aus der Praxis zu erleben.&#160;</p> <p>&#160;&#160;</p>
Pflegeausbildung in Teilzeit möglich<img alt="Eine Pflegeausbildung in Teilzeit erlaubt familiär stark Geforderten oft erst den Abschluss&#58; Für die generalistische Teilzeitpflegeausbildung am UKL ab 1. September 2023 kann man sich ab sofort bewerben." src="/presse/PressImages/pic_20221213105930_2839bed263.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2022-12-13T23:00:00ZLeipzig. Ab 1. September 2023 kann man am Universitätsklinikum Leipzig eine Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann auch in Teilzeit absolvieren. Die Teilzeitvariante erstreckt sich über vier Jahre und richtet sich besonders an Menschen, die sich grundsätzlich für einen Einstieg ins Pflegeumfeld interessieren, jedoch bislang nicht die Möglichkeit hatten, eine reguläre dreijährige Pflegeausbildung in Vollzeit zu machen. Bewerbungen werden ab sofort entgegengenommen. <p>Das UKL erweitert sein Ausbildungsangebot um eine Teilzeit-Variante. &quot;Wir betrachten dies als wichtigen Baustein, unseren Pflegenachwuchs zu stärken und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken&quot;, erklärt Martin Wessel, Leiter der Akademie für berufliche Qualifizierung am UKL.&#160;&quot;Statt der dreijährigen Vollzeit-Pflegeausbildung ein vierjähriges Teilzeit-Angebot wahrnehmen zu können, eröffnet Menschen in besonderen Lebenssituationen oder mit speziellen privaten Bedürfnissen und Anforderungen oftmals überhaupt erst die Möglichkeit, einen Abschluss zu machen.&quot;&#160;<br><br></p> <p>Eine Teilzeitausbildung ermöglicht es zum Beispiel, sich um die Kinder oder einen pflegebedürftigen Angehörigen zu kümmern, weiter dem Ehrenamt, einer begleitenden Erwerbstätigkeit oder dem Leistungssport nachzugehen und sich gleichzeitig mit den Aufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege vertraut zu machen. &quot;Auch für diejenigen, die nach einer längeren Familienphase einen beruflichen Wiedereinstieg anstreben, ist die Teilzeitausbildung sicher eine interessante Option&quot;, so Wessel.&#160;</p> <p><br>Die Ausbildung zur Pflegefachkraft erfolgt an der <a href="/einrichtungen/mbfs">Medizinischen Berufsfachschule (MBFS) des UKL</a>. Die theoretischen und praktischen Lerninhalte der pflegerischen Teilzeitausbildung sind die gleichen wie in Vollzeit. Die Arbeitszeiten werden entsprechend der verlängerten Ausbildungszeit angepasst.&#160;<br>Am Ende der vierjährigen Lehrzeit steht der Berufsabschluss zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann - und eine große Wahrscheinlichkeit, vom UKL übernommen zu werden und hier in ein erfolgreiches Berufsleben zu starten.</p> <p>&#160;</p> <p><strong>Hintergrund Medizinische Berufsfachschule des Universitätsklinikums Leipzig</strong></p> <p>Die <a href="/einrichtungen/mbfs">Medizinische Berufsfachschule (MBFS)</a> ist eine staatlich anerkannte Berufsfachschule, die durch das Universitätsklinikum Leipzig, einer Anstalt öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen, getragen wird. Als Ausbildungseinrichtung ist sie innerhalb des UKL unter dem Dach der Akademie für berufliche Qualifizierung verortet.</p> <p>Mit einer über fünfzigjährigen Tradition gehört die MBFS zu den größten beruflichen Bildungseinrichtungen dieser Art in Sachsen. Jedes Jahr vergibt die Schule rund 270 Ausbildungsplätze. Mehr als 850 Auszubildende erlernen in 38 Klassen einen Gesundheitsfachberuf. In allen Fachbereichen sind kompetente und motivierte Pädagog&#58;innen für die spezialisierte und fächerübergreifende Ausbildung der Berufsfachschüler&#58;innen verantwortlich. Darüber hinaus sind die UKl-Praxisanleiter&#58;innen sowie zahlreiche Ärzt&#58;innen und Fachwissenschaftler&#58;innen der Medizinischen Fakultät der Uni Leipzig an der Ausbildung beteiligt.</p> <p>Die Ausbildung an der Akademie für berufliche Qualifizierung - Medizinische Berufsfachschule ist schulgeldfrei, in allen Fachrichtungen erhält man eine attraktive Ausbildungsvergütung.</p> <p>&#160;&#160;</p>
JobPoint.AZUBI am 5. November<img alt="Nicht nur trockene Theorie&#58; Die Auszubildenden am UKL erfahren jede Menge Praxiseinsätze auf den Stationen des Klinikums." src="/presse/PressImages/pic_20221028102038_51dbb5e528.jpg" style="BORDER&#58;px solid;" />2022-10-27T22:00:00ZLeipzig. Krankenpflege? Diätassistenz? Oder doch lieber Orthoptik? Schülerinnen und Schüler, die sich nach der Schule für eine Ausbildung im Gesundheitswesen interessieren, können aus einem breitem Spektrum spannender Berufe wählen. Wer sich hier einen Überblick verschaffen möchte oder noch Entscheidungshilfe auf dem Weg zum Traumjob benötigt, hat am JobPoint.AZUBI am 5. November doppelt Gelegenheit dazu: Mit dem Universitätsklinikum Leipzig (UKL) und seiner Medizinischen Berufsfachschule (MBFS) öffnen an diesem Tag gleich zwei Einrichtungen ihre Türen und informieren über die Ausbildungsmöglichkeiten. <p>Von Pflegefachkräften über Operations- oder Anästhesietechnische Assistent&#58;innen bis hin zu Pharmazeutisch-Kaufmännischen Angestellten oder IT-Systemkaufleuten&#58; Qualifizierte Fachkräfte im Gesundheitswesen sind auf dem Arbeitsmarkt derzeit gefragt wie nie zuvor - sowohl im medizinischen als auch nicht-medizinischen Bereich. Ausgebildet werden sie an der <a href="/einrichtungen/mbfs">Medizinischen Berufsfachschule</a> des UKL, die zur <a href="/einrichtungen/akademie">Akademie für berufliche Qualifizierung</a> gehört, und am Universitätsklinikum Leipzig. Wer den Schulabschluss in der Tasche hat, findet hier optimale Bedingungen für eine Ausbildung und kann zwischen vielen spannenden Ausbildungsberufen und attraktiven Studiengängen wählen, um anschließend erfolgreich ins Berufsleben zu starten.</p> <p>Doch welcher Beruf ist der richtige? Diese Frage kann letztendlich nur jeder selbst beantworten. Der JobPoint.AZUBI am 5. November möchte die Schüler&#58;innen bei dieser wichtigen Entscheidung unterstützen und steht daher ganz im Zeichen der Berufsorientierung. Gleich an zwei Orten - von 9 bis 13 Uhr in der Medizinischen Berufsfachschule, Richterstraße und von 10 bis 13 Uhr im Uniklinikum, Liebigstraße - hat man die Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren und mit Azubis, Fachkräften und Lehrer&#58;innen alle wichtigen Fragen rund um Bewerbung, Ausbildung in Theorie und Praxis, Vergütung und Zukunftschancen auszutauschen, Beispiele aus der Praxis zu erleben, an berufsspezifischen Führungen teilzunehmen - &#160;z.B. durch einen OP-Saal oder die Apotheke - und natürlich auch, sich die Ausbildungsstätten anzusehen.&#160;</p> <p>Wer zum Beispiel Einblicke in die verschiedenen Fachkabinette der medizintheoretischen Ausbildung bekommen möchte, sollte unbedingt in der MBFS vorbeischauen. Diese bietet im Übrigen im nächsten Jahr wieder die Orthoptik-Ausbildung an. Wer sich für diesen spannenden Beruf interessiert, kann beim Tag der offenen Tür mehr über die Ausbildung und die späteren Einsatzmöglichkeiten erfahren. Darüber hinaus kann man sich beim JobPoint.AZUBI auch über die Dualen Studiengänge am UKL informieren sowie über die Möglichkeit, einen Freiwilligendienst oder ein Schülerpraktikum zu absolvieren.<br>Mehr Infos zu den Ausbildungsmöglichkeiten an der MBFS und dem UKL sowie zur Veranstaltung unter <a>www.deine-ausbildung-am-ukl.de.</a></p> <p>&#160;</p> <p><strong>JobPoint.AZUBI</strong></p> <p>Sonnabend, 5. November 2022</p> <ul> <li>10 bis 13 Uhr&#160;<br>Universitätsklinikum Leipzig&#160;<br>Liebigstraße 20, 04103 Leipzig&#160;<br><br></li> <li>9 bis 13 Uhr&#160;<br>Medizinische Berufsfachschule<br>Richterstraße 9 - 11, 04105 Leipzig &#160;<br><br></li> </ul> <p>Hier der Link zum <strong>Programm</strong>&#58;</p> <p><a href="/jobpoint">https&#58;//www.uniklinikum-leipzig.de/jobpoint&#160;</a></p> <p><br><br></p> <p><strong>Medizinische Berufsfachschule des Universitätsklinikums Leipzig&#58;</strong></p> <p>​​Die Medizinische Berufsfachschule ist eine staatlich anerkannte Berufsfachschule, die durch das Universitätsklinikum Leipzig, einer Anstalt öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen, getragen wird. Als Ausbildungseinrichtung ist sie innerhalb des UKL unter dem Dach der Akademie für berufliche Qualifizierung verortet.</p> <p>Mit einer über fünfzigjährigen Tradition gehört die MBFS zu den größten beruflichen Bildungseinrichtungen dieser Art in Sachsen. Jedes Jahr vergibt die Schule rund 270 Ausbildungsplätze. Mehr als 850 Auszubildende erlernen in 38 Klassen einen Gesundheitsfachberuf. In allen Fachbereichen sind kompetente und motivierte Pädagog&#58;innen für die spezialisierte und fächerübergreifende Ausbildung der Berufsfachschüler&#58;innen verantwortlich. Darüber hinaus sind zahlreiche Ärzt&#58;innen und Fachwissenschaftler&#58;innen der Medizinischen Fakultät an der Ausbildung beteiligt.</p> <p>Die Ausbildung an der Akademie für berufliche Qualifizierung - Medizinische Berufsfachschule ist schulgeldfrei, in allen Fachrichtungen erhält man eine attraktive Ausbildungsvergütung.</p> <p><br><strong>Akademie für berufliche Qualifizierung&#58;</strong></p> <p>Die Akademie für berufliche Qualifizierung am Universitätsklinikum Leipzig vereint die schulische Ausbildung und die berufliche Fort- und Weiterbildung am UKL. An verschiedenen Standorten werden 850 Auszubildende in neun Berufen ausgebildet sowie Mitarbeiter&#58;innen des Universitätsklinikums Leipzigs in jährlich mehr als 780 Veranstaltungen und in fünf staatlich anerkannten Weiterbildungen für Gesundheitsfachberufe qualifiziert. 75 Lehrkräfte sowie ca. 300 Referent&#58;innen ermöglichen durch moderne Lehr- und Lernformate ein effektives und nachhaltiges Lernen.</p> <p>&#160;</p>

Richterstraße 9 - 11, Gohlis
04105 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 25100
Fax:
0341 - 97 25109
Map