Sie sind hier: Skip Navigation LinksMedizinische Berufsfachschule

Aktuelles

​​​​​​​​​Ein Übersicht über die Pressemittteilungen der Medizinischen Berufsfachschule finden Sie hier.​​​​​​​​​​​​​​​​

Einführungsveranstaltung G23a am 03.04.23

Liebe Auszubildende,

wir heißen Sie im Namen des Universitätsklinikums Leipzig herzlich willkommen!

1.   Persönliche Begrüßung

Das UKL möchte Sie am 03.04.2023 gern persönlich begrüßen. Daher freuen wir uns, dass Sie an unserem Einführungswebinar für unsere neuen Beschäftigten teilnehmen. Dies können Sie von zu Hause aus tun. Sie benötigen einen Internetzugang sowie einen Rechner/ ein Tablet oder ein Smartphone mit Ton. Eine Kamera ist nicht notwendig.

Die Webinarplattform ist edudipDer Zugang zum Webinar läuft über den Browser Chrome oder Firefox.

Hier ist der Anmeldelink für das Webinar:

https://next.edudip.com/de/webinar/einfuhrungsveranstaltung-fur-neue-beschaftigte-am-universitatsklinikum-leipzig-und-an-der-medizinischen-fakultat-april-2023/1878028

Das Webinar beginnt 8.00 Uhr und wird ungefähr um 09:30 Uhr beendet sein.

2.   Informationen und Unterweisungen in digitaler Form

Damit Sie einen guten Einstieg haben und einen Überblick über die Gegebenheiten in den Einrichtungen des UKL gewinnen können, sind zusätzlich für Sie noch zwei Unterweisungen unter folgendem Link zusammengestellt.

Hier ist der Link zu den zwei Unterweisungen:

https://filesync.medizin.uni-leipzig.de/d/61cfed74272443efab49/

Sollten Sie Schwierigkeiten beim Öffnen der Dokumente haben, setzen Sie sich bitte mit uns unter der Tel.-Nr.: 97-26146 oder per E-Mail unter der Adresse bildung@uniklinik-leipzig.de in Verbindung.

Wir wünschen Ihnen einen guten Einstieg und viel Erfolg bei Ihrer Ausbildung am Universitätsklinikum Leipzig.​

Transparenzhinweis

Ab 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBI S. 486) in Kraft. Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch).

Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind. Für staatlich anerkannte Schulen in freier Trägerschaft gilt auch dies nur im Rahmen ihrer Beleihung mit Hoheitsrecht (Abhalten von Prüfungen, Zeugniserteilung).

Schau Rein am 17.03.2023

Am 17.03. können Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse unsere Medizinische Berufsfachschule besuchen und alle Fachbereiche kennen lernen.

Ablaufplan:
UhrzeitFachbereich
​08.00 - 08.25 Uhr​Gruppe 1: MT-L
Gruppe 2: Orthoptik
08.25 - 08.50 UhrGruppe 1: ​Orthoptik
Gruppe 2: MT-L
​08.55 - 09.20 Uhr​Gruppe 1: Physiotherapie
Gruppe 2: Diätassistenz
​Pause
​09.35 - 10.00 Uhr​Gruppe 1: MT-R
Gruppe 2: Physiotherapie
​10.05 - 10.30 UhrGruppe 1: ​Diätassistenz
Gruppe 2: Pflege
​10.35 - 11.00 Uhr​Gruppe 1: Pflege
Gruppe 2: AOTA
​11.05 - 11.30 Uhr​Gruppe 1: AOTA
Gruppe 2: MT-R

Zur Anmeldung gehts hier​.




Neu: Pflegeausbildung in Teilzeit ab 2023

Erstmalig bietet das UKL ab dem 01.09.2023 die Ausbildung zur Pflegefachkraft auch als Teilzeit-Ausbildungsmodell über 4 Jahre an. Somit hast du die Möglichkeit z. B. bei Pflegeverpflichtungen im familiären Umfeld, Sprachbarrieren, als Leistungssportler:in, wenn du noch ehrenamtlich engagiert bist o. ä. die Ausbildung mit mehr zeitlicher Flexibilität zu absolvieren.

Der theoretische und der praktische Teil der Ausbildung am UKL und bei Praxispartnern werden an die reduzierte Stundenzahl angepasst. Die Einteilung erfolgt nach Absprache deiner persönlichen Lebensumstände.

Die Ausbildung zur Pflegefachkraft befähigt dich zur eigenverantwortlichen und ganzheitlichen Versorgung und Betreuung von Menschen, Familien und Lebensgemeinschaften und allen Lebenssituationen - vom Säugling bis zum sterbenden Menschen. Vordergründige Aufgabe von Pflegenden ist die unmittelbare Begleitung, Betreuung, Beratung und Versorgung von kranken, behinderten und hilfebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen. Der Patient ist in seiner Ganzheitlichkeit zu betrachten und seine physischen, psychischen und sozialen Bedürfnisse sind Grundlage für eine geplante Pflege.

Du kannst Dich bis zum 31.03.2023 auf diese Stelle online-bewerben.​

Bundeskongress Orthoptik 2022

​Der diesjährige Bundeskongress des Berufsverbandes der Orthoptik tagte von Freitag, dem 02.12.2022 bis zum Samstag dem 03.12.2022 in der Kongresshalle Zoo in Leipzig. 
Wir, die Auszubildenden der Orthoptik Leipzig, hatten die Möglichkeit, an diesem Kongress teilzunehmen und den spannenden Vorträgen zuzuhören. Bei der Organisation des Ablaufs der Tagung durften wir den Berufsverband Orthoptik Deutschlands e.V. unterstützen. Unter anderem halfen wir bei der Anmeldung der Teilnehmenden, der Vorbereitung der Vorträge sowie am BOD-Stand aus. 

Am Freitag startete die Tagung mit einem Vortrag zum Thema „Vor- und Nachteile einer Früh-Operation bei frühkindlichen Strabismus“. Spannend war auch zu hören, welche neuen Errungenschaften es in der digitalen Welt gibt. Von Apps auf Rezept bis zur Möglichkeit der digitalen Gesundheitsanwendung war alles vertreten. 

Am Samstag ging es um die Themen Myopiemanagement und supranukleäre Blickparesen. Ebenfalls interessant war das Thema „Covid-19 und Auge – Hinweis auf neuroophthalmologische Beeinträchtigung“. In den Pausen der informationsreichen Vorträge konnte man sich an den verschiedenen Ständen der Industrieausstellung informieren und beraten lassen. Auch Muster und Proben verschiedener Okklusionspflaster waren erhältlich. 
Nach der Mitgliederversammlung des BOD´s durften sich alle am großen, reichhaltigen Mittagsbufett bedienen. 

Für uns Auszubildende waren es zwei sehr interessante Tage. Wir waren sehr froh, dass wir in Präsenz teilnehmen und spannende Informationen für unseren späteren Arbeitsalltag mitnehmen konnten. An der nächsten BOD-Tagung würden wir ebenfalls gerne mit dabei sein. Ob persönlich anwesend oder eine digitale Teilnahme - diese Tagung ist auf jeden Fall einen Besuch wert! 

Auszubildende Orthoptik, Medizinische Berufsfachschule des Universitätsklinikum Leipzig AöR

15 Minuten-Talks der Stadt Leipzig am 07.10.2022

Am 7. Oktober 2022 von 15 bis 19 Uhr laden 40 regionale Ausbildungsunternehmen - auch das Uniklinikum Leipzig ist wieder dabei - interessierte Jugendliche und ihre Eltern auf ein ganz persönliches Gespräch ein. Per Videotalk oder per Telefon können schnell und unkompliziert alle Antworten auf Fragen rund um Ausbildung, Praktikum und Bewerbung beantwortet werden.

Weitere Informationen und ein Link zum Online-Buchungsportal gibt es auf der Webseite der Stadt Leipzig.

​​​

JobPoint.AZUBI am 05.11.2022

Du interessierst dich für eine Ausbildung im Gesundheitswesen? Wenn du dich über deine Ausbildungsmöglichkeiten am Universitätsklinikum Leipzig und an unserer Medizinischen Berufsfachschule informieren möchtest, ist unser JobPoint.AZUBI genau das richtige für dich. 

Hier​ findest du alle Infos.​ Wir freuen uns auf dich!​


Aus Sicht des Patienten

Wir sind Auszubildende Orthoptist:innen an der Medizinischen Berufsfachschule (MBFS), der Akademie für berufliche Qualifizierung am Universitätsklinikum Leipzig. Als Fachkräfte der Augenheilkunde arbeiten wir in unserem Berufsalltag oft mit sehbehinderten oder sogar blinden Patienten zusammen. Um uns besser in die Situation und den Alltag der Patienten zu versetzen, plante unsere Fachbereichsleiterin Frau Obst einen Ausflug mit der gesamten Klasse in das Berufsförderungswerk für Blinde und Sehbehinderte in Halle. Dort wird den Menschen geholfen sich im Falle einer Erblindung beruflich neu zu orientieren. Am 10.06.2022 stellten wir uns der Herausforderung. In kleinen Gruppen mussten wir im Dunkeln einen Parcours bewältigen und dabei Aufgaben lösen. Dabei lernten wir, uns auf unsere anderen Sinne zu verlassen. Vielen von uns wurde bewusst, wie schwierig selbst die kleinsten alltäglichen Dinge wie beispielsweise Einkaufen werden können. Im Anschluss wurde uns eine Farbsehschwäche simuliert. Unter speziellen Licht malten wir eine Figur mit vorgegebenen Farben aus, um dann unter Bedauern festzustellen wie falsch wir dabei lagen. Wir lernten so den Umgang mit Farbsinnstörungen. Zum Schluss gingen wir nach draußen, dort konnten wir mit Hilfe von Brillen verschiedene Gesichtsfeldausfälle simulieren um uns dann mit Hilfe eines Langstocks in unserer Umgebung zu orientieren. Zudem gab es einen Einblick in die Vielfalt der Hilfsmittel für Sehbehinderte, zum Beispiel einen Füllstandmesser für Getränke. Für uns war dieser Ausflug ein kleines Highlight zum Abschluss der Woche. Wir haben an diesem Tag viele neue Erfahrungen gesammelt und können uns nun in unserem Berufsalltag besser in die Lage der Patienten versetzen. Dies hilft uns im Umgang und stellt somit eine große Bereicherung dar.

 Auszubildende der O20​




Infochats zu allen Ausbildungen im Februar/März 22

Sie möchten sich einfach und direkt über die  verschieden Ausbildungen an unserer Schule informieren? 

Nutzen Sie unsere Infochats: 
Do, 03.02.2022​
Do, 17.02.2022
Sa, 19.02.2022
Do, 24.02.2022
Sa, 05.03.2022

Zwischen 17 und 18 Uhr sind wir für Sie und Ihre Fragen da.
Teilnehmen können Sie ganz unkompliziert ohne Voranmeldung. 
Hier gehts zur Veranstaltung: https://video-uml.de/berufsfachschule

Wir freuen uns auf Sie.​

Infektionsschutzmaßnahmen in der Schule

Zur Eindämmung der Pandemie sind folgende Maßnahmen unbedingt einzuhalten:

​   Tests Covid.PNG
- Tragen eines Mund-Na​sen-Schutzes im gesamten Schulhaus
- regelmäßiges Waschen und Desinfizieren der Hände 
- für Externe: Anmeldung im Sekretariat
- Testpflicht für alle (auch geimpfte Personen)

Mit Erkältungssymptomen ist das Betreten des Schulgebäudes untersagt.


Schulschließung vom 24.12.2021 - 02.01.2022

Unsere Schule bleibt im oben genannten Zeitraum geschlossen.
Wir wünschen allen Auszubildenden und Mitarbeitenden harmonische Tage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Jahresrückblick unserer Auszubildenden 2020

Einen kreativen Jahresrück- und Ausblick erstellten Auszubildende unserer Gesundheits- und Kinderkrankenpflegeklasse, die im Jahr 2019 Ihre Ausbildung begonnen haben.

Mit Blick auf Politik, Gesellschaft oder Pflege entstanden großartige Collagen, Präsentationen, Zeichnungen und Gedichte, die wir an dieser Stelle mit Dank an die Autor:innen und der Fachlehrerin Frau Elke Jäger mit Ihnen teilen möchten.

Es wird deutlich, wie die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Kontext der Pflegeausbildung Berücksichtigung finden und mit welchem Selbstverständnis unsere Auszubildenden diese mit viel Weitsicht in Ihrem Lernen und vor allem in der besonderen Lernsituation wahrnehmen. Wir danken allen Auszubildenden für diese tollen Arbeiten! Eine kleine Auswahl mit der freundlichen Genehmigung zur Veröffentlichung finden Sie hier:

 

 

 

Praxisanleitung in der Ausbildung zum MTRA

Einen interessanten und wissenschaftlich fundierten Artikel zur Bedeutung der Praxisanleitung aus unterschiedlichen Perspektiven verfassten Elias Holzweißig zusammen mit Sebsastian Koch. Erschienen in MTA Dialog 12/20. Ein Abstract und Zugangsmöglichkeiten zu dem vollständigen Artikel finden Sie hier.

Mach' was mit Leben

Neue UKL Kampagne zur Azubigewinnung

Mit einer neuen Ausbildungsplattform und einem neuen Design möchten wir Sie bei der Orientierung Ihrer Berufswahl unterstützen und würden uns freuen, Sie als Auzubildene/-n an unserer Schule begrüßen zu dürfen. 

Lernen in Pandemie-Zeiten

Aufgrund der Schulschließung wegen der COVID-19 Pandemie waren alle Mitarbeitenden des Universitätsklinikums Leipzig und der Medizinischen Berufsfachschule vor die enorme Herausforderung gestellt, die Ausbildungsinhalte auf alternativem Wege und teilweise unter erschwerten Bedingungen in der Praxis zu vermitteln. Die Bedeutung des Lernens in einer physischen Klassengemeinschaft wurde sowohl den Lehrenden als auch den Auszubildenden durch die Umstellung auf Homeschooling bewusst. Abgesehen von den anfänglichen Schwierigkeiten mit der Technik und den digitalen Strukturen war das selbständige Arbeiten mit Lernpaketen und Themenkomplexen für beide Seiten eine neue Erfahrung, die bestmöglich gestaltet wurde.

Glücklichweise verfügt die MBFS bereits über eine gute digitale Infrastruktur, die durch die Förderung "Digitalpakt Schule" nun erweitert und modernisiert werden kann.

So war es beispielsweise möglich, über die Lernplattform "Moodle" eine gute Lernstruktur zu schaffen, Leistungskontrollen durchzuführen und über das Videoprogramm "Big Blue Button" Webinare zu halten.

Auszubildende und Lehrende fanden innovative Lösungen für individuelle Schwierigkeiten und unterstützen sich gegenseitig mit Rat und Tat. Im Rahmen des Hygienekonzepts des UKL konnten zeitweise Kleingruppenkonsultationen und Einzelgespräche zwischen den Lehrenden und den Auszubildenden stattfinden. Gleichermaßen wurden die Abschlussprüfungen unter Einhaltung aller notwendigen Vorsichtsmaßnehmen abgenommen. ​

Vielen Dank an dieser Stelle an die Schülersprecher:innen, die stellvertretend für die Kommiliton:innen ihrer Fachbereiche diesen Eindruck aus ihrer Sicht reflektiert haben.

Bachelor-Studiengang Hebammenkunde

Seit März 2021 wird die Ausbildung ​in der Hebammenkunde als Bachelorstudiengang an der Medizinischen Fakultät angeboten.

Nähere Informationen dazu finden Sie hier​.

Archiv

Hier​ finden Sie alle Beiträge. Viel Spaß beim Stöbern!
Richterstraße 9 - 11, Gohlis
04105 Leipzig
Telefon:
0341 - 97 25100
Fax:
0341 - 97 25109
Map