Aufgrund der Schulschließung wegen der COVID-19 Pandemie waren alle Mitarbeitenden des Universitätsklinikums Leipzig und der Medizinischen Berufsfachschule vor die enorme Herausforderung gestellt, die Ausbildungsinhalte auf alternativem Wege und teilweise unter erschwerten Bedingungen in der Praxis zu vermitteln. Die Bedeutung des Lernens in einer physischen Klassengemeinschaft wurde sowohl den Lehrenden als auch den Auszubildenden durch die Umstellung auf Homeschooling bewusst. Abgesehen von den anfänglichen Schwierigkeiten mit der Technik und den digitalen Strukturen war das selbständige Arbeiten mit Lernpaketen und Themenkomplexen für beide Seiten eine neue Erfahrung, die bestmöglich gestaltet wurde.
Glücklichweise verfügt die MBFS bereits über eine gute digitale Infrastruktur, die durch die Förderung "Digitalpakt Schule" nun erweitert und modernisiert werden kann.
So war es beispielsweise möglich, über die Lernplattform "Moodle" eine gute Lernstruktur zu schaffen, Leistungskontrollen durchzuführen und über das Videoprogramm "Big Blue Button" Webinare zu halten.
Auszubildende und Lehrende fanden innovative Lösungen für individuelle Schwierigkeiten und unterstützen sich gegenseitig mit Rat und Tat. Im Rahmen des Hygienekonzepts des UKL konnten zeitweise Kleingruppenkonsultationen und Einzelgespräche zwischen den Lehrenden und den Auszubildenden stattfinden. Gleichermaßen wurden die Abschlussprüfungen unter Einhaltung aller notwendigen Vorsichtsmaßnehmen abgenommen.
Vielen Dank an dieser Stelle an die Schülersprecher:innen, die stellvertretend für die Kommiliton:innen ihrer Fachbereiche diesen Eindruck aus ihrer Sicht reflektiert haben.