In der interdisziplinären Post-Covid-Hochschulambulanz können sich Patienten nach durchgemachter Coronavirusinfektion mit anhaltenden Symptomen wie z.B. ausgeprägte Müdigkeit (Fatigue), reduzierte Leistungsfähigkeit, Husten, Luftnot, Palpitationen, Gedächtnis- und andere Hirnleistungsstörungen, Geschmacks- und Geruchsverlust nach Zuweisung von einem niedergelassenen Kollegen zur weiteren Beurteilungen und Diagnostik vorstellen. Mit der neuen Portalsprechstunde der interdisziplinären Post-Covid-Ambulanz möchten wir einen Anlaufpunkt für betroffene Patienten schaffen und ihre Behandlung und Versorgung fachspezifisch bestmöglich verbessern. Gleichzeitig ist es unser Ziel, neue wissenschaftliche Erkenntnisse über dieses neue Erkrankungsbild zu gewinnen.
Sprechzeiten: | Montag: 12.30 Uhr - 14.30 Uhr (Pneumologie) Freitag: 12.30 Uhr - 14.30 Uhr (Kardiologie) |
Anschrift: | Klinik und Poliklinik für Kardiologie und
Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie und Infektiologie Liebigstraße 20, 04103 Leipzig Haus 4 |
Telefon: | 0341 - 97 12961 |
Bemerkung: | Melden Sie sich bitte telefonisch an.
|
Weitere Informationen finden Sie im
Flyer zur interdisziplinären Post-Covid-Ambulanz.
Checkliste für Patienten zur Vorstellung in der Post-Covid-Ambulanz
Sie sind Patient nach SARS-CoV-2-Infektion und Ihre akute Infektion ist ausgeheilt. Dennoch bestehen über sechs Wochen noch weiterhin Symptome, wie z. B .:
- ausgeprägte Müdigkeit (Fatigue)
- reduzierte Leistungsfähigkeit
- Husten
- Luftnot
- Palpitationen
- Gedächtnis- und andere Hirnleistungsstörungen
- Geschmacks- und Geruchsverlust
Unsere Leistungen
- Evaluation mit breitem Fokus
- problembezogene Beratung
- Ausschluss typischer Covid-19-bedingter Komplikationen
- fachspezifische Überweisung an die Kliniken für Pneumologie, Kardiologie, Neurologie, Psychiatrie/Psychosomatik
Bitte bringen Sie Vorbefunde mit, z. B.:
- Laborwerte (auch ältere)
- Liste aller eingenommenen Medikamente
- ggf. vorhandene Arztbriefe
- Befundkopien
- Datenträger mit Bildern von erfolgten Untersuchungen (z. B .: CT von Thorax/Abdomen, MRT vom Herz, ZNS etc.)
Aktueller Fachbeitrag: COVID-19 UND HERZ: Kardiovaskuläre Komplikationen in der Pandemie