StartZurzeit ausgewähltNotizbuchZuletzt verwendetWebsiteinhalteSuchergebnisseSuchergebnisse Alle SeitenKontaktUnser TeamStellenangeboteAktuellesPresseinformationenFortbildungsveranstaltung "Prävention am Arbeitsplatz"Elena WeitzelDemenz-Schutz im Beruf? Michéle MüllerSina-GerhardsBirte-PantenburgKropidlowskiHELP@APPStudienaufruf-AgE-Health-StudieTheraPart-direktAktuelle Projekte der AG Instrumentenentwicklung und Versorgungsforschung*Abgeschlossene Projekte der AG Instrumentenentwicklung und Versorgungsforschung* Forschung Forschungsschwerpunkte Forschungsberichte Publikationen Graduierungsarbeiten Presseinformationen Lehre Allgemeine Informationen Sozialmedizin Arbeitsmedizin QSB POL Wahlfächer Hospitationen Unser Institut Mitarbeiter Organigramm Institutsgeschichte Stellenangebote Veranstaltungen Kolloquium Aktuelle Veranstaltungen Archiv Kontakt Startseite Einrichtungen & Kliniken Kontakt Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut. English Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health Sie sind hier: Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health Aktuelle Projekte der AG Versorgungsforschung und (E-)Mental Health in der Lebensspanne Seiteninhalt ObenLaufzeitProjektnameFörderer2022 - 2023Evaluation der Untersuchung der Kinder im 4. Lebensjahr durch den Kinder- und Jugendärztlichen Dienst (KJÄD) der Gesundheitsämter in Sachsen (ÖGD4KITA)mehrSächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, SMS2022 - 2027Adipositas und Depression – Entwicklung, Akzeptanz, Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines selbsthilfestärkenden Online-Coaches (@ktivPLUS)mehrBundesministerium für Bildung und Forschung; BMBF2020 - 2023Wie kann Translation gelingen? Implementierung von selbsthilfestärkenden Online-Coaches in verschiedenen Behandlungssettings (@ktiv_rollout)mehrInnovationsfond des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) 2017 - 2022Kognitive Verhaltenstherapie für die Behandlung von Altersdepression – Eine multizentrische, randomisierte, beobachterblinde, kontrollierte StudiemehrBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)2016 - 2022 Die Optimierung der Versorgung von Depressionen im Alter: Akzeptanz, Wirksamkeit und Kosteneffektivität des internetbasierten Selbstmanagementprogramms "trauer@ktiv" - AgE-health.demehrBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)2012 - 2022Entwicklung, Evaluation und Implementierung eines verhaltenstherapeutischen Online-Selbstmanagementprogramms (MoodGYM.de) bei Menschen mit leichten und mittelschweren depressiven Störungen im deutschen Hausarztsetting - eine clusterrandomisierte kontrollierte Studie mehrAOK Bundesverband Philipp-Rosenthal-Str. 55, Haus W 04103 Leipzig Telefon: 0341 - 97 15 406 (Chefsekretariat) Fax: 0341 - 97 15 409 7nach oben