Mach‘ was mit Leben! Medizinische Berufsfachschule öffnet ihre Türen | | <img alt="Am 25. März lädt die Medizinische Berufsfachschule des UKL ein zu einem Tag der offenen Tür." src="/presse/PressImages/pic_20230315120431_b2ae7d938d.jpg" style="BORDER:px solid;" /> | 2023-03-14T23:00:00Z | Leipzig. Am Samstag, 25. März 2023, veranstaltet die zur Akademie für berufliche Qualifizierung am UKL gehörende Medizinische Berufsfachschule (MBFS) einen Tag der offenen Tür. Eingeladen sind Schüler:innen, Eltern, Ehemalige und andere Interessierte. Zwischen 10 und 13 Uhr kann man sich über Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen informieren, die Schulräume und Fachkabinette erkunden und interessante Ein- und Ausblicke in die einzelnen Ausbildungsberufe zu bekommen. | <p>Wer sich für einen Beruf im Gesundheitswesen interessiert, hat die Wahl aus einem breitem Spektrum spannender Berufe. Sei es Physiotherapie, Diätassistenz, Krankenpflegehilfe, Operationstechnische beziehungsweise Anästhesietechnische Assistenz, ein kaufmännischer Beruf oder doch lieber eine Ausbildung in der Lagerlogistik - die Ausbildungsmöglichkeiten am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) sind vielfältig. Für insgesamt 16 medizinische und nicht-medizinische Berufe bietet das UKL einen Ausbildungsplatz an. <br>Wer sich gern zur Pflegefachkraft ausbilden möchte, wählt  mit der <a href="/einrichtungen/mbfs">MBFS</a> eine der ersten Ausbildungsstätten in Sachsen, die bereits seit 2020 die neue generalistische Pflegeausbildung anbieten. Ende Februar dieses Jahres konnte die erste Generalistikklasse ihre Ausbildung erfolgreich beenden. Von den 29 Absolvent:innen wurden 26 vom Klinikum übernommen und sind nun Teil des großen UKL-Pflegeteams. </p>
<p>Neben den Ausbildungsberufen informiert der Tag der offenen Tür über die Möglichkeiten, am UKL einen Dualen Studiengang, einen Freiwilligendienst oder ein Schülerpraktikum zu absolvieren.</p>
<p><strong><br>Wiedersehen mit Alumnis </strong></p>
<p>Für ehemalige Auszubildende und Absolvent:innen einer Fachweiterbildung am UKL bietet der Tag der offenen Tür die perfekte Gelegenheit für ein Wiedersehen mit den früheren Wegbegleiter:innen und Lehrkräften. Letztere freuen sich sehr auf einen regen Austausch, unter anderem  zu Fragen wie: Wie hat sich die Ausbildung im Laufe der Jahre gewandelt? Welche Veränderungen stehen noch bevor? </p>
<p>Weitere Informationen zur Veranstaltung unter: <a href="/einrichtungen/mbfs">www.mbfs.uniklinikum-leipzig.de</a></p>
<p><strong><br>Kurzinfo:</strong></p>
<p>Medizinische Berufsfachschule<br>Tag der offenen Tür<br>25. März 2023, 10 bis 13 Uhr</p>
<p>Medizinische Berufsfachschule, Richterstraße 9-11, 04105 Leipzig</p>
<p><strong><br>Hintergrund Medizinische Berufsfachschule des Universitätsklinikums Leipzig</strong></p>
<p>Die <a href="/einrichtungen/mbfs">Medizinische Berufsfachschule (MBFS)</a> ist eine staatlich anerkannte Berufsfachschule, die durch das Universitätsklinikum Leipzig, einer Anstalt öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen, getragen wird. Als Ausbildungseinrichtung ist sie innerhalb des UKL unter dem Dach der Akademie für berufliche Qualifizierung verortet.</p>
<p>Mit einer über fünfzigjährigen Tradition gehört die <a href="/einrichtungen/mbfs">MBFS</a> zu den größten beruflichen Bildungseinrichtungen dieser Art in Sachsen. Jedes Jahr vergibt die Schule rund 270 Ausbildungsplätze. Mehr als 850 Auszubildende erlernen in 38 Klassen einen Gesundheitsfachberuf. In allen Fachbereichen sind kompetente und motivierte Pädagog:innen für die spezialisierte und fächerübergreifende Ausbildung der Berufsfachschüler:innen verantwortlich. Darüber hinaus sind die UKl-Praxisanleiter:innen sowie zahlreiche Ärzt:innen und Fachwissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät der Uni Leipzig an der Ausbildung beteiligt.</p>
<p>Die Ausbildung an der Akademie für berufliche Qualifizierung - Medizinische Berufsfachschule ist schulgeldfrei. In allen Fachrichtungen erhält man eine attraktive Ausbildungsvergütung.</p>
<p> </p> |
„Schau rein“ in die Berufswelt des Gesundheitswesens | | <img alt="Logo von "Schau rein"" src="/presse/PressImages/pic_20230310113418_c89109d421.jpg" style="BORDER:px solid;" /> | 2023-03-09T23:00:00Z | Leipzig. Das Universitätsklinikum Leipzig beteiligt sich an der "Schau rein!"-Woche der offenen Unternehmen und gibt Schüler:innen Starthilfe zur Berufsorientierung. Vom 13. bis 17. März können künftige Auszubildende hinter die Kulissen des Klinikums und seiner Medizinischen Berufsfachschule blicken, verschiedene Berufe und Tätigkeitsfelder in der Praxis kennenlernen und sich ausprobieren. | <p>Die Möglichkeiten zur Berufsorientierung am Leipziger Uniklinikum sind bei den Heranwachsenden sehr gefragt. Wer dabei sein will, muss schnell sein. "Unsere zahlreichen Angebote waren wieder sofort ausgebucht. Die Aktionswoche ist eine tolle Möglichkeit für die Schüler:innen, unsere vielen Ausbildungsberufe mal in der Praxis zu erleben - und diese nutzen sie auch gern", freut sich Jana Schulze-Marko, die das Programm am UKL koordiniert. Fast 150 Schüler:innen sind in diesem Jahr dabei, um herauszufinden, ob ihnen die Arbeit in einem Krankenhaus gefallen könnte.  <br><br></p>
<p>Zu diesem Zweck hat das UKL für die "Schau rein!"-Teilnehmer:innen ein abwechslungsreiches Angebotspäckchen geschnürt, welches von Vorträgen zu den Ausbildungsmöglichkeiten über Rundgänge durch   die Medizinische Berufsfachschule des UKL bis hin zu Einblicken in die Bereiche Geburtsmedizin oder auch die  Lagerlogistik und die Zentralsterilisation reicht. Außerdem können die Schüler:innen eine chirurgische Station kennenlernen und dort selbstständig einen Verbandswechsel duchführen, eine Laborführung mitmachen oder den Schwestern und Pflegern in der Kindermedizin über die Schultern schauen und deren Arbeitsalltag hautnah miterleben. Auch bei den Physiotherapeut:innen wird es aktiv: Die Schüler:innen erfahren, wie vielfältig die Physiotherapie am UKL zum Einsatz kommt und dürfen auch selbst einige Übungen ausprobieren. </p>
<p><br>Das Universitätsklinikum Leipzig beteiligt sich jedes Jahr an der Woche der offenen Unternehmen. Schüler:innen, die sich für eine Ausbildung am UKL interessieren, aber in diesem Jahr leider keinen Platz mehr bei der Aktionswoche  ergattern konnten, seien folgende <strong>Termine zur Berufsinformation</strong> ans Herz gelegt: </p>
<p>18. März         Das UKL informiert im Rahmen der <strong>Karrieremesse Stuzubi Leipzig</strong> in der Kongresshalle am Zoo von 10 bis 16 Uhr über seine Ausbildungsmöglichkeiten. </p>
<p>25. März         Der <strong>Tag der offenen Tür an der Medizinischen Berufsfachschule des UKL</strong> (Richterstraße 9/11) bietet von 10 bis 13 Uhr die Möglichkeit, sich aus erster Hand zu informieren, mit Azubis und Fachkräften ins Gespräch zu kommen und Beispiele aus der Praxis zu erleben. </p>
<p>  </p> |
Vernetzung für Pflegekräfte in der Onkologie | | <img alt="Beim 1. Onkologischen Pflegetag in Leipzig konnten die Teilnehmer bei verschiedenen Workshops, beispielsweise zum Thema Aromatherapie, auch selbst aktiv werden." src="/presse/PressImages/pic_20230310140915_15585bd389.jpg" style="BORDER:px solid;" /> | 2023-03-09T23:00:00Z | Jena/Leipzig. Die Diagnose Krebs ist für die Betroffenen oft zunächst ein Schock, der mit vielen Fragen einhergeht: Wie geht es nun mit mir weiter? Welche Nebenwirkungen werden mich erwarten? Wo finde ich Hilfe? Wichtige Ansprechpartner bei diesen und vielen weiteren Fragestellungen sind neben den behandelnden Medizinern die Pflegefachkräfte direkt auf Station während der Akut-Behandlung. Um sich über aktuelle Konzepte der onkologischen Pflege auszutauschen, trafen sich professionell Pflegende aus ganz Deutschland beim 1. Onkologischen Pflegetag des Mitteldeutschen Krebszentrums am 8. März in Leipzig. | <p>Eröffnet wurde die Veranstaltung gemeinsam von Vertretern der Uniklinika Jena und Leipzig. Mehr als 120 Pflegekräfte nahmen an der Veranstaltung teil. "Wir freuen uns sehr über das große, überregionale Interesse am 1. Onkologischen Pflegetag", sagt Tancred Lasch, Geschäftsführender Pflegerischer Departmentleiter am Uniklinikum Leipzig. "Das zeigt uns, dass die Themen den Nerv der onkologisch Pflegenden treffen und die erste Veranstaltung hierzu einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung der professionelle Pflegenden in der Onkologie leistet." </p>
<p>"Unsere pflegerischen Kolleginnen und Kollegen leisten mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag in der multidisziplinären Patientenversorgung. Daher ist es wichtig, sich auszutauschen und weiterzubilden, um die onkologischen Patienten auch weiterhin auf Spitzenniveau versorgen zu können", fügt René Kelling, Pflegedirektor am Uniklinikum Jena hinzu. Verschiedene Vorträge zu einem breiten Spektrum pflegerischer, wissenschaftlicher und therapeutischer Themen beginnend beim onkologischen pflegerischen Konsildienst über die palliative Versorgung von Krebspatienten und die Rolle des Sozialdienstes in der onkologischen Versorgung bis hin zu den Aufgaben des Hospizdienstes gaben den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr eigenes Wissen zu reflektieren und zu erweitern. In verschiedenen Workshops unter anderem zu Aromapflege, Ernährung, Atemtherapie oder Kinderonkologie konnten die Pflegekräfte dann auch selbst aktiv werden. </p>
<p> </p>
<p><a href="/einrichtungen/uccl/Seiten/Das-Mitteldeutsche-Krebszentrum.aspx"><strong>Über das Mitteldeutsche Krebszentrum</strong></a></p>
<p>Das Exzellenz-Krebszentrum Mitteldeutschland (Comprehensive Cancer Center Central Germany, CCCG) ist seit 1. Januar 2023 ein von der Deutschen Krebshilfe gefördertes Onkologisches Spitzenzentren. In diesem im Jahr 2019 initiierten Zusammenschluss arbeiten die onkologischen Zentren der Universitätsklinika Jena und Leipzig zusammen. Das Mitteldeutsche Krebszentrum ist damit von bundesweit 15 onkologischen Exzellenz-Zentren das erste Bundesland-übergreifende. Sein Ziel: Die bestmögliche Krebsversorgung für die Betroffenen in der jeweiligen Region zu gewährleisten, auch indem aktuelle, innovative Erkenntnisse aus der Krebsforschung zügig in die klinische Praxis überführt werden.</p>
<p> </p> |
JobPoint.AZUBI am 5. November | | <img alt="Nicht nur trockene Theorie: Die Auszubildenden am UKL erfahren jede Menge Praxiseinsätze auf den Stationen des Klinikums." src="/presse/PressImages/pic_20221028102038_51dbb5e528.jpg" style="BORDER:px solid;" /> | 2022-10-27T22:00:00Z | Leipzig. Krankenpflege? Diätassistenz? Oder doch lieber Orthoptik? Schülerinnen und Schüler, die sich nach der Schule für eine Ausbildung im Gesundheitswesen interessieren, können aus einem breitem Spektrum spannender Berufe wählen. Wer sich hier einen Überblick verschaffen möchte oder noch Entscheidungshilfe auf dem Weg zum Traumjob benötigt, hat am JobPoint.AZUBI am 5. November doppelt Gelegenheit dazu: Mit dem Universitätsklinikum Leipzig (UKL) und seiner Medizinischen Berufsfachschule (MBFS) öffnen an diesem Tag gleich zwei Einrichtungen ihre Türen und informieren über die Ausbildungsmöglichkeiten. | <p>Von Pflegefachkräften über Operations- oder Anästhesietechnische Assistent:innen bis hin zu Pharmazeutisch-Kaufmännischen Angestellten oder IT-Systemkaufleuten: Qualifizierte Fachkräfte im Gesundheitswesen sind auf dem Arbeitsmarkt derzeit gefragt wie nie zuvor - sowohl im medizinischen als auch nicht-medizinischen Bereich. Ausgebildet werden sie an der <a href="/einrichtungen/mbfs">Medizinischen Berufsfachschule</a> des UKL, die zur <a href="/einrichtungen/akademie">Akademie für berufliche Qualifizierung</a> gehört, und am Universitätsklinikum Leipzig. Wer den Schulabschluss in der Tasche hat, findet hier optimale Bedingungen für eine Ausbildung und kann zwischen vielen spannenden Ausbildungsberufen und attraktiven Studiengängen wählen, um anschließend erfolgreich ins Berufsleben zu starten.</p>
<p>Doch welcher Beruf ist der richtige? Diese Frage kann letztendlich nur jeder selbst beantworten. Der JobPoint.AZUBI am 5. November möchte die Schüler:innen bei dieser wichtigen Entscheidung unterstützen und steht daher ganz im Zeichen der Berufsorientierung. Gleich an zwei Orten - von 9 bis 13 Uhr in der Medizinischen Berufsfachschule, Richterstraße und von 10 bis 13 Uhr im Uniklinikum, Liebigstraße - hat man die Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren und mit Azubis, Fachkräften und Lehrer:innen alle wichtigen Fragen rund um Bewerbung, Ausbildung in Theorie und Praxis, Vergütung und Zukunftschancen auszutauschen, Beispiele aus der Praxis zu erleben, an berufsspezifischen Führungen teilzunehmen -  z.B. durch einen OP-Saal oder die Apotheke - und natürlich auch, sich die Ausbildungsstätten anzusehen. </p>
<p>Wer zum Beispiel Einblicke in die verschiedenen Fachkabinette der medizintheoretischen Ausbildung bekommen möchte, sollte unbedingt in der MBFS vorbeischauen. Diese bietet im Übrigen im nächsten Jahr wieder die Orthoptik-Ausbildung an. Wer sich für diesen spannenden Beruf interessiert, kann beim Tag der offenen Tür mehr über die Ausbildung und die späteren Einsatzmöglichkeiten erfahren. Darüber hinaus kann man sich beim JobPoint.AZUBI auch über die Dualen Studiengänge am UKL informieren sowie über die Möglichkeit, einen Freiwilligendienst oder ein Schülerpraktikum zu absolvieren.<br>Mehr Infos zu den Ausbildungsmöglichkeiten an der MBFS und dem UKL sowie zur Veranstaltung unter <a>www.deine-ausbildung-am-ukl.de.</a></p>
<p> </p>
<p><strong>JobPoint.AZUBI</strong></p>
<p>Sonnabend, 5. November 2022</p>
<ul>
<li>10 bis 13 Uhr <br>Universitätsklinikum Leipzig <br>Liebigstraße 20, 04103 Leipzig <br><br></li>
<li>9 bis 13 Uhr <br>Medizinische Berufsfachschule<br>Richterstraße 9 - 11, 04105 Leipzig  <br><br></li>
</ul>
<p>Hier der Link zum <strong>Programm</strong>:</p>
<p><a href="/jobpoint">https://www.uniklinikum-leipzig.de/jobpoint </a></p>
<p><br><br></p>
<p><strong>Medizinische Berufsfachschule des Universitätsklinikums Leipzig:</strong></p>
<p>Die Medizinische Berufsfachschule ist eine staatlich anerkannte Berufsfachschule, die durch das Universitätsklinikum Leipzig, einer Anstalt öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen, getragen wird. Als Ausbildungseinrichtung ist sie innerhalb des UKL unter dem Dach der Akademie für berufliche Qualifizierung verortet.</p>
<p>Mit einer über fünfzigjährigen Tradition gehört die MBFS zu den größten beruflichen Bildungseinrichtungen dieser Art in Sachsen. Jedes Jahr vergibt die Schule rund 270 Ausbildungsplätze. Mehr als 850 Auszubildende erlernen in 38 Klassen einen Gesundheitsfachberuf. In allen Fachbereichen sind kompetente und motivierte Pädagog:innen für die spezialisierte und fächerübergreifende Ausbildung der Berufsfachschüler:innen verantwortlich. Darüber hinaus sind zahlreiche Ärzt:innen und Fachwissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät an der Ausbildung beteiligt.</p>
<p>Die Ausbildung an der Akademie für berufliche Qualifizierung - Medizinische Berufsfachschule ist schulgeldfrei, in allen Fachrichtungen erhält man eine attraktive Ausbildungsvergütung.</p>
<p><br><strong>Akademie für berufliche Qualifizierung:</strong></p>
<p>Die Akademie für berufliche Qualifizierung am Universitätsklinikum Leipzig vereint die schulische Ausbildung und die berufliche Fort- und Weiterbildung am UKL. An verschiedenen Standorten werden 850 Auszubildende in neun Berufen ausgebildet sowie Mitarbeiter:innen des Universitätsklinikums Leipzigs in jährlich mehr als 780 Veranstaltungen und in fünf staatlich anerkannten Weiterbildungen für Gesundheitsfachberufe qualifiziert. 75 Lehrkräfte sowie ca. 300 Referent:innen ermöglichen durch moderne Lehr- und Lernformate ein effektives und nachhaltiges Lernen.</p>
<p> </p> |
Das Auge schulen: Wer will Orthoptist:in werden? | | <img alt="Katrin Obst (re.), Fachbereichsleiterin Orthoptik an der MBFS, nimmt bei einer Patientin eine Diplopieprüfung, auch Doppelbildprüfung genannt, an der Tangententafel nach Harms vor." src="/presse/PressImages/pic_20221011104205_f14e45fcee.jpg" style="BORDER:px solid;" /> | 2022-10-10T22:00:00Z | Leipzig. Zum Welttag des Sehens 2022 am 13. Oktober wirbt die Akademie für berufliche Qualifizierung am UKL für einen wenig bekannten Beruf, der viel zur Augengesundheit betragen kann: Orthoptist:innen behandeln sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene mit Sehstörungen oder Augenerkrankungen. Erlernen kann man diesen spannenden medizinischen Fachberuf an der zur Akademie gehörenden Medizinischen Berufsfachschule (MBFS). Die Ausbildung wird nur alle drei Jahre angeboten - für 2023 kann man sich ab sofort bewerben. | <p>Wenn ein Kind schielt, bekommt es meist ein buntes Pflaster aufs Auge. Zu verdanken hat es dieses mit großer Wahrscheinlichkeit einer Orthoptistin oder einem Orthoptisten.<br>Die Orthoptik, ein Teilbereich der Augenheilkunde, ist ein vergleichsweise junges Berufsbild in Deutschland: Erst seit 1951 kann man sich dafür ausbilden lassen. Orthoptist:innen sind Spezialisten für Störungen des ein- oder beidäugigen Sehens. "Wir kommen immer dann ins Spiel, wenn die Augen nicht mehr richtig zusammenarbeiten", erklärt Katrin Obst, Fachbereichsleiterin Orthoptik an der <a href="/einrichtungen/mbfs">MBFS</a>. <br>Das Aufgabenspektrum von Orthoptist:innen ist sehr vielfältig. Sie untersuchen und behandeln Sehschwächen und Störungen wie beispielsweise Schielen und Augenbewegungsstörungen oder andere Erkrankungen, die das Augenmuskel- und Sehzentrum im Gehirn betreffen. Sie prüfen das Sehvermögen, die Stellung der Augen sowie die Beweglichkeit der einzelnen und die Zusammenarbeit beider Augen. Die präventive Untersuchung von Säuglingen und Kleinkindern gehört ebenso zu den klassischen Aufgabengebieten von Orthoptist:innen wie die Behandlung von Wahrnehmungsstörungen oder den Folgen von Bildschirmarbeit.</p>
<p>Orthoptist:innen sind absolute Expert:innen auf ihrem Gebiet, Als medizinische Fachkräfte sind sie zwar enge Partner der Augenärzte, arbeiten jedoch bei der Diagnostik, Therapie und Beratung ihrer Patienten absolut eigenständig, betont Katrin Obst. "Orthoptist:in ist ein Beruf mit großer Eigenverantwortung und einem großen Ziel: Menschen das Sehen wieder zu ermöglichen oder zu erhalten. Nicht zuletzt aufgrund des demografischen Wandels steigt der Bedarf an diesen Fachkräften. Wer Orthoptist:in werden möchte, entscheidet sich für einen Beruf mit Zukunft."</p>
<p>Die Ausbildung in Leipzig dauert drei Jahre. Sie umfasst den theoretischen Unterricht an der <a href="/einrichtungen/mbfs">MBFS</a> und den praktischen Unterricht am <a href="/">Universitätsklinikum Leipzig</a>. Bewerbungsvoraussetzungen sind der Realschulabschluss und die gesundheitliche Eignung. </p>
<p>Weitere Informationen zur Orthoptik-Ausbildung an der <a href="/einrichtungen/mbfs">MBFS</a> und zum Bewerbungsverfahren gibt es unter <a href="/seiten/deine-ausbildung-am-ukl.aspx">www.deine-ausbildung-am-ukl.de</a>  oder per Telefon im Büro für Schülerangelegenheiten: 0341/97-25105.</p>
<p>Ist diese Ausbildung wirklich das richtige für mich? Wo kann ich nach der Ausbildung arbeiten?  Antworten auf diese und weitere Fragen können gern auch in einem persönlichen Gespräch geklärt werden. <br>Wann und wo? Beim J<a href="/Seiten/jobpoint-azubi.aspx">obPoint.Azubi am 5. November 2022</a>, dem Tag der offenen Tür für alle Ausbildungsberufe am UKL.  </p>
<p> </p>
<p><strong><a href="/einrichtungen/mbfs/akademie-für-berufliche-qualifizierung">Akademie für berufliche Qualifizierung</a>:</strong></p>
<p>Die <a href="/einrichtungen/mbfs/akademie-für-berufliche-qualifizierung">Akademie für berufliche Qualifizierung am Universitätsklinikum Leipzig</a> vereint die schulische Ausbildung und die berufliche Fort- und Weiterbildung am <a href="/">UKL</a>. An verschiedenen Standorten werden 850 Auszubildende in neun Berufen ausgebildet sowie Mitarbeiter:innen des <a href="/">Universitätsklinikums Leipzigs</a> in jährlich mehr als 780 Veranstaltungen und in fünf staatlich anerkannten Weiterbildungen für Gesundheitsfachberufe qualifiziert. 75 Lehrkräfte sowie rund 300 Referent:innen ermöglichen durch moderne Lehr- und Lernformate ein effektives und nachhaltiges Lernen.</p> |