In der Weiterbildung Notfallpflege werden Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen auf der Grundlage eines patientenorientierten Berufsverständnisses und eines engen Theorie-Praxis-Transfers vermittelt. Hierbei stehen die Erweiterung und Vertiefung von allgemeinem und spezifischem Fachwissen sowie die Förderung der medizinisch-pflegerischen Handlungskompetenz unter Berücksichtigung psychosozialer und ethischer aspekte im Vordergrund.
Die Weiterbildung ist über zwei Jahre berufsbegleitend organisiert. Der theoretische und praktische Unterricht beinhaltet mindestens 720 Unterrichtsstunden. Diese sind in Präsenzzeit und als selbstgesteuertes Lernen (z. B. in Form von E-learning) geplant. Die Weiterbildung ist modular gestaltet. Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen.
Lerninhalte werden durch ausgewiesene (Fach-)experten:innen vermittelt. Ein Methoden-Mix aus traditionellen und modernen Unterrichtsformen gibt Gelegenheit, sich aktiv in das Lerngeschehen einzubringen. Die berufspraktischen Anteile der Weiterbildung umfassen mindestens 1800 Stunden in verschiedenen Einsatzbereichen: Notaufnahme, Rettungsdienst, Anästhesie, Intensivstation und in weiteren Wahlbereichen, wie z. B. Psychiatrie, OP, Herzkatheter, Stroke Unit oder Kreißsaal.