TerminDort können Sie sich auch für die Veranstaltungen anmelden. Alle neueingestellten ärztlichen Mitarbeiter werden direkt über die Personalentwicklung für die Veranstaltung angemeldet.
Zielgruppe
vorrangig für Assistenzärzte/ÄiW, die klinische Lehrveranstaltungen (Uak, U-Kurs o.ä.) durchführen Die Veranstaltung kann auch als Qualifizierungsmaßnahme vom ärztlichen Personal besucht werden. Fortbildungspunkte SLÄK: 6
Kursbeschreibung
- Grundlagen und Strukturierung einer Lehrveranstaltung (UaK)
- Ablauf eines UaK
- verschiedene Modelle zur Studierendenanleitung im klinischen Unterricht
- Geben von Feedback in Lehrsituationen
- Rahmenbedingungen und rechtliche Grundlagen von UaK
- Kriterien der Patientenauswahl für die klinische Lehre
- Rollenverständnis als Arzt und Lehrender
Lernziele
Die Teilnehmer können nach dem Workshop selbständig für Ihren Fachbereich klinische Lehre (insbesondere Unterricht am Krankenbett) mit Studierenden planen sowie durchführen.
- Die Teilnehmer kennen die Grundelemente eines Lehrkonzepts.
- Die Teilnehmer kennen die Bedeutung von Lernzielen.
- Die Teilnehmer kennen die Feedbackregeln und können auf dieser Grundlage Studierenden ein adäquates Feedback zu gezeigter Leistung und ihrem Verhalten (fachliche und kommunikative Kompetenz) geben.
- Die Teilnehmer kennen den idealtypischen Aufbau eines UaK und welche Vorbereitungen hierfür getroffen werden müssen.
- Die Teilnehmer wissen, worauf sie bzgl. der Rahmenbedingungen im UaK und in der Patientenauswahl achten müssen.
- Die Teilnehmer kennen verschiedene Modelle und Methoden, wie die Studierendenanleitung im UaK umgesetzt werden kann.
Anmeldung
Universitätsklinikum Leipzig – AöR
Bereich 4 – Personal und Recht
Referat Personalentwicklung
Liebigstraße 18, Haus B
D - 04103 Leipzig
Telefon: +49 341 97 26036
Telefax: +49 341 97 14109
E-Mail: bildung@uniklinik-leipzig.de