Sie sind hier: Skip Navigation LinksUniversitätsmedizin Leipzig Ärzte & Pflegende Pflegende Die Pflege am UKL

Die Pflege am UKL

​​​​​​

Pflegeleitbild

Wir, die Pflegenden am Universitätsklinikum Leipzig, sehen unseren Auftrag darin, die uns anvertrauten Menschen und ihre Angehörigen fürsorglich, kompetent und professionell während ihres Klinikaufenthaltes zu begleiten und zu unterstützen. Im Mittelpunkt unserer pflegerischen Handlungen steht der Patient mit den Zielen: Gesundheit zu erhalten, zu fördern und wieder herzustellen, Lebensqualität zu erhalten oder wieder herzustellen sowie Schmerzen und Leid zu lindern.

Wir respektieren die Bedürfnisse jedes Einzelnen, unabhängig von seinem seelischen, körperlichen, religiösen, spirituellen und kulturellen Hintergrund. Weiterhin beachten wir dessen Anspruch auf Schutz seiner Würde und Persönlichkeit sowie sein Recht auf Selbstbestimmung.

pflege-uniklinikum-leipzig.jpgWir behandeln unsere Patienten stets so, wie wir selbst behandelt werden wollen.

Wir richten unsere Pflege am Krankenpflegeprozess aus und berücksichtigen die individuellen Ressourcen der Patienten bei der Ausübung ihrer Lebensaktivitäten. Wir orientieren uns dabei an aktuellen wissenschaftlichen Standards. Dies setzen wir unter Wahrung menschlicher Zuwendung und Verbindlichkeit im Rahmen der Bereichs- und Bezugspflege in bestmöglicher Qualität um. Kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen sind die Basis für unsere pflegerische Fachkompetenz.

Wir, die Pflegenden sehen uns als Teil eines interdisziplinären Teams, welches aus unterschiedlichen Berufsgruppen besteht und gemeinsam an der Umsetzung der beschriebenen Ziele arbeitet. Dabei kommunizieren wir offen und sachlich miteinander um Probleme in kooperativer Zusammenarbeit besser lösen zu können um eine sach- und fachgerechte Versorgung unserer Patienten zu gewährleisten. Ein wertschätzender Umgang miteinander ist der Garant für Respekt und Akzeptanz, nicht zuletzt auch in der Vorbildwirkung für unsere Auszubildenden. Wir widmen ihnen und den Kollegen und Kolleginnen der Medizinischen Berufsfachschule besondere Aufmerksamkeit, damit sich Pflege in guter Qualität reproduziert.

Unser Handeln überprüfen wir stetig auf seine Effizienz unter Berücksichtigung notwendiger wirtschaftlicher, nachhaltiger und ökologischer Zielsetzungen.

Wir verpflichten uns, stets entsprechend des Leitbildes zu handeln!

Struktur

Von den rund 4300 Beschäftigten des Uniklinikums Leipzig arbeiten etwa 1900 Mitarbeiter im Pflege- und Funktionsbereich.

Unsere Kliniken sind in sieben Departments zusammengefasst, jeweils geführt durch eine ärztliche, kaufmännische und eine pflegerische Departmentleitung.

Pflegerische Departmentleiterinnen

Tancred Lasch

Geschäftsführender Pflegerischer Departmentleiter
Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie

Telefon: 0341 - 97 20413
E-Mail:  tancred.lasch@uniklinik-leipzig.de

kathrin-kannegiesser-pflege-uniklinikum-leipzig.jpg

Kathrin Kannegießer

Referentin der Geschäftsführenden Pflegerischen Deparatmentleitung

Telefon: 0341 - 97 23073
E-Mail: kathrin.kannegiesser@uniklinik-leipzig.de

Kerstin Voigt

Department für Frauen- und Kindermedizin

Telefon: 0341 - 97 26043
Fax:      0341 - 97 26029
E-Mail:  kerstin.voigt@uniklinik-leipzig.de

​Anke Schadly

Department für Bildgebung und Strahlenmedizin
Department für Kopf- und Zahnmedizin

Telefon: 0341 - 97 21682
Fax:      0341 - 97 21019
E-Mail:   anke.schadly@uniklinik-leipzig.de

Antje Fiebig

Department für Psychische Gesundheit

Telefon: 0341 - 97 24671
E-Mail:   antje.fiebig@uniklinik-leipzig.de

antje-fiebig-pflege-uniklinikum-leipzig.jpg

Anett Huke

Department für Operative Medizin

Telefon: 0341 - 97 23258
E-Mail:  annett.huke@uniklinik-leipzig.de

kathrin-schmidt-pflege-uniklinikum-leipzig.jpg

 

Zentrale Praxisanleiter

Wir, die Zentralen Praxisanleiter am UKL, sind ein mittlerweile gewachsenes Team von Kolleginnen und Kollegen, die aus den verschiedensten Fachrichtungen des Uniklinikums kommen. Wir sind examinierte Pflegekräfte mit der Zusatzqualifikation Praxisanleiter gemäß SächsGfbWBVO (vom 22. Mai 2007).

Wir sind für unsere Auszubildenden der Pflegeberufe im Rahmen die Praxisanleitung freigestellt und unterstützen diese während ihrer gesamten praktischen Ausbildung. Dabei verstehen wir uns als Ansprechpartner für alle Seiten. Gleich ob die Kollegen/Kolleginnen an der Basis, die Praxisanleiter der Stationen, die Auszubildenden oder die Lehrkräfte der Medizinischen Berufsfachschule ein Anliegen haben - wir sehen uns als Bindeglied zwischen Theorie und Praxis.

Unser Aufgabenspektrum beinhaltet:

  • geplante Lehrunterweisungen / gezielte Anleitungen (Einzeln oder in der Gruppe) der Auszubildenden auf ihren aktuellen Einsatzstationen, zum Üben und Vertiefen bestimmter Lerninhalte sowie zur Überprüfung des Ausbildungsstandes
  • Organisation und Durchführung unserer „Einführungswoche" für Auszubildenden im 1. Ausbildungsjahr (Kompaktkurs in der Klinik mit Inhalten wie Orientierung im UKL, Grundregeln der Hygiene, Ermitteln der Vitalwerte, Grundpflege,  Krankenbeobachtung, Kennenlernen  der Dokumentation, usw.), das komplexe Programm wird kontinuierlich von ausgebildeten Praxisanleitern begleitet und ermöglicht eine intensive Vorbereitung der jungen Auszubildenden auf ihren ersten Praxiseinsatz
  • regelmäßige Treffen mit den pflegerischen Department Leitungen, den Stationsleitungen, die für die Ausbildung verantwortlichen Mitarbeiter der Stationen, sowie Lehrkräften der medizinischen Berufsfachschule zur besseren Kommunikation und Koordination aller am Prozess beteiligten Mitarbeiter
  • Entwicklung und Mitwirkung am Praxiscurriculum sowie des Ausbildungsbegleitheftes für die Generalistische Pflegeausbildung
  • Entwicklung und Implementierung neuer Anleitungskonzepte
  • Organisation und Durchführung des Projektes "Azubis leiten eine Station
  • Fachprüfer bei praktischen Abschlussprüfungen
  • Teilnehmer an den Bewerbungsgesprächen neuer Auszubildender
  • Ausbildungsbezogenen Schulung von Mitarbeitern
  • Kooperation mit dem Team Weiterbildung, Übernahme von Lehrinhalten in der Praxisanleiter-Weiterbildung 
  • Mitwirkung bei der Entwicklung stationsübergreifender Pflegerichtlinien
  • Austausch und Vernetzung mit Praxisanleitern aus anderen Kliniken sowie Mitwirkung am Mitteldeutschen Praxisanleitertag

Wenn Sie:

  • Fragen, Anregungen oder Kritik haben
  • einen fächerübergreifenden Austausch bezüglich der Begleitung unserer Auszubildenden benötigen
  • sich bezüglich unklarer Lerninhalte absichern wollen
  • einen Gesprächspartner für Sachverhalte rund um die Ausbildung unseres Nachwuchses benötigen

Sprechen Sie uns bitte an!

Wenn Sie ein Anliegen allgemeiner Art haben und nicht wissen, an wen Sie sich wenden sollen, können Sie gern an unsere gemeinsame E-Mail-Adresse schreiben, ein Teammitglied setzt sich dann mit Ihnen in Verbindung.

E-Mail:­­ _MV-ZentralePraxisanleiter@medizin.uni-leipzig.de

Unser Team

Unser Backup-Team: Der Pflegepool

Sie sind Pflegeprofi und suchen einen Job, mit dem Sie Beruf und Familie besser unter einen Hut bekommen oder der Ihnen die Möglichkeit bietet, neben dem Studium weiterhin Praxisluft zu schnuppern? Dann ist unser UKL-Pflegepool perfekt für Sie - denn hier können Sie Ihre Arbeitszeit so flexibel gestalten, dass Sie zu Ihrem Leben und Ihren Bedürfnissen passt.

Der UKL-Pool besteht derzeit aus mehr als 50 Pflegekräften. Unser Backup-Team versorgt Patienten in unterschiedlichen Fachbereichen und kommt überall dort zum Einsatz, wo Personalengpässe entstehen und dringend Verstärkung benötigt wird.


In unserem Pflegepool arbeiten Mitarbeiter:innen verschiedener Berufsgruppen:

  • Gesundheits- und Krankenpfleger:innen mit und ohne Fachweiterbildung
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen
  • Medizinische Fachangestellte
  • Altenpfleger:innen
  • Gesundheits- und Krankenpflegehelfer:innen
  • Studentische Hilfskräfte

So können wir auch in fachlicher Hinsicht noch besser auf die jeweiligen Bedürfnisse eingehen.

​DIE VORTEILE

  • Wir garantieren Ihnen große Flexibilität bei der Dienstplanung und geben Ihnen durch unseren 4-Monatsdienstplan Planungssicherheit.
  • Sie werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt und erlangen ein breites Fachwissen.
  • Mitarbeiter:innen im Pflegepool erhalten eine attraktive Zulage.
  • Aller Anfang ist schwer: ​Mit unserem strukturierten Einarbeitungskonzept fühlen Sie sich schnell wohl bei uns.
  • Wir bieten umfangreiche Möglichkeiten zur persönlichen Fort- und Weiterbildung in unserer UKL-Akademie.

Leitungsteam / Kontakt 

Christopher Laßmann
Teamleitung

Telefon: 0341 - 97 26867
E-Mail:  christopher.lassmann@medizin.uni-leipzig.de


 

​Freie Stellen im Pflegepool​​

Hier​ geht es zur Ausschreibung.

Zentrale Dienste

Den Herausforderungen des demografischen Wandels und dem ständigen Fortschritt in Medizin und Pflege stellen wir uns am UKL gern. Nicht jeder kann alles wissen oder alles können. Aus diesem Grund wurden am Universitätsklinikum Leipzig mehrere zentrale Dienste etabliert, die gemeinsam mit den Stationsteams eine optimale Krankenversorgung sicherstellen. Zwei davon stellen wir an dieser Stelle exemplarisch vor:

Die Mitarbeiter des Teams Wund-, Stoma- und Bewegungsmanagement sind Spezialisten in der Versorgung chronischer bzw. schlecht heilender Wunden und beraten dazu die Mitarbeiter auf den Stationen genauso wie Patienten und Angehörige. Mit ihrem Fachwissen unterstützen sie uns sowohl bei der Anwendung zeitgemäßer Therapien, wie beispielsweise die biochirurgische Wundintervention oder Vakuum-Wundbehandlungen wie auch bei der Verwendung von Spezialbetten zur Lagerungstherapie.
Weitere Informationen zum Stoma-Team

Die Mitarbeiter des Ernährungs-Teams beraten sowohl die Pflegefachkräfte als auch die Mediziner auf den Stationen. Sie erstellen einen optimal auf den Patienten abgestimmten Ernährungsplan. Die genauen Ernährungsempfehlungen werden bei Bedarf nach dem Klinikaufenthalt an Pflegedienste oder Pflegeheime weitergeleitet, um einen langfristigen Therapieerfolg sicherzustellen.
Weitere Informationen zum Ernährungs-Team

Allgemeine Informationen für Bewerber

Hochleistungsmedizin braucht Hochleistungspflege und ist nur in berufsgruppen-übergreifenden Teams erfolgreich. An unserem Klinikum finden Sie ideale Bedingungen für den beruflichen Einstieg, die geplante Qualifizierung oder als spezialisierte Pflegefachkraft in einem sicheren Arbeitsverhältnis, verbunden mit einer stetigen Weiterentwicklung.

Aller Anfang ist schwer, sagt ein altes Sprichwort – deshalb unterstützen wir unsere neuen Kollegen beim Berufsstart.
Ein umfangreiches Einarbeitungskonzept bietet in den ersten Monaten konkrete Hilfe. Die ersten zwei Arbeitstage sind als Einführungstage reserviert. Hier erhalten Sie als neuer Mitarbeiter wichtige Erstunterweisungen, unter anderem in den Bereichen Medizintechnik, Gesundheitsschutz, Hygiene und Patientendokumentation. Außerdem gibt es gesonderte Weiterbildungen wie den EDV-Führerschein oder Workshops zur Benutzung des digitalen Klinikinformationssystems (KIS).

Weitere Informationen können Sie hier nachlesen.