Wir, die Zentralen Praxisanleiter am UKL, sind ein Team von mehreren Schwestern, die aus den verschiedensten Fachrichtungen des Uniklinikums kommen. Wir sind alle examinierte Pflegekräfte, selbstverständlich ausgebildete Praxisanleiterinnen (basieren auf der Sächsischen Weiterbildungsverordnung für Gesundheitsfachberufe - SächsGfbWBVO vom 22. Mai 2007) und haben teilweise Fachweiterbildungen absolviert und/oder andere zusätzliche Qualifikationen.
Unser Lernangebot und Aufgabengebiet umfasst:
1. Organisation und Durchführung unserer „Einarbeitungswoche“ für Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- u. Kinderkrankenpflege im 1. Lehrjahr
(Kompaktkurs in der Klinik mit Inhalten wie BZ-Messung, Grundpflege Erwachsener im Bett, Krankenbeobachtung, Ermitteln der Vitalwerte, Grundregeln der Hygiene, Kennenlernen der Dokumentation, Orientierung im UKL usw.)
Das komplexe Programm wird kontinuierlich von ausgebildeten Praxisanleitern begleitet und ermöglicht eine intensive Vorbereitung der jungen Auszubildenden auf ihren ersten Praxiseinsatz.
2. Geplante Lehrunterweisungen / gezielte Anleitungen der Auszubildenden auf ihrer aktuellen Einsatzstation zum Üben und Vertiefen bestimmter Lerninhalte sowie zur Überprüfung des Ausbildungsstandes (dabei streben wir mehrere gezielte Anleitungen für jeden Azubi während seiner gesamten Ausbildungszeit an).
3. Regelmäßige Treffen mit den stationären Praxisanleitern des gesamten UKL zur Kommunikation und Koordination der Praxisanleitung am UKL.
4. Regelmäßige Treffen und Kooperation mit der Medizinischen Berufsfachschule, sowie Unterstützung der Kollegen bei der Vermittlung von fachpraktischen Lerninhalten.
5. Regelmäßiger Austausch mit den pflegerischen Department - Leitungen zur besseren Koordination aller am Prozess der Ausbildung beteiligten Mitarbeiter.
6. Schulung interessierter Mitarbeiter zu verschiedenen Themen rund um die Ausbildung und Betreuung der Auszubildenden im pflegerischen Bereich.
7. Kooperation mit dem Bildungszentrum des Uniklinikums, Übernahme von Weiterbildungsinhalten mit dem Schwerpunkt der praktischen Erfahrungen im Umgang mit den Auszubildenden und praxisrelevanten Handlungsempfehlungen.
8. Mitwirkung bei der Entwicklung stationsübergreifender Pflegerichtlinien.
9. Ansprechpartner für Auszubildende, Kollegen und Lehrer.
10. Schnittstelle zwischen der MBFS, den Stationen und den dezentralen Praxisanleitern.
Das Modell der zentralen Praxisanleitung ist so gestaltet, dass 50 Prozent unserer Arbeitszeit für die Schülerbegleitung zur Verfügung stehen und die restliche Arbeitszeit regulär im Schichtdienst auf der Heimatstation absolviert werden. Dadurch können wir uns einen realistischen Blick auf die Anforderungen und Entwicklung der Azubis bewahren und bleiben selbst in der praxisnahen Realität.
Durch unsere engen Kontakte zur Medizinischen Berufsfachschule verstehen wir uns als Vermittler zwischen Theorie und Praxis.
Wenn Sie
• Fragen, Anregungen oder Kritik haben
• oder einen fächerübergreifenden Austausch bezüglich der Begleitung unserer Auszubildenden benötigen
• oder sich bezüglich unklarer Lerninhalte absichern wollen
• oder einen Gesprächspartner für Sachverhalte rund um die Ausbildung unseres Nachwuchses benötigen
sprechen Sie uns bitte an!
Unser Team